Alter
Altersfreundliche Kommunen
Dritte Orte - Begegnungsräume für Ältere in der Stadt
Menschen brauchen Gemeinschaft, denn ohne soziale Beziehungen und Austausch mit Mitmenschen drohen Einsamkeit und soziale Isolation. Um diesen Austausch zu ermöglichen, braucht es Treffpunkte im öffentlichen Raum als Anlaufstellen für soziales Miteinander - sogenannte „Dritte Orte“.
Robert Koch-Institut - Journal of Health Monitoring
Ergebnisse der Studie Gesundheit 65+ liefern Handlungsempfehlungen
Die Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts (RKI) veröffentlicht mit der epidemiologischen Längsschnittstudie Gesundheit 65+ zur gesundheitlichen Lage älterer und hochaltriger Menschen Erkenntnisse über die Gesundheit und Lebenszufriedenheit im höheren Lebensalter.
Integration und Gesundheitsförderung
Projekt GeniAl: Gemeinsam bewegen – Gesund leben im Alter
Das Modellprojekt GeniAl: Gemeinsam bewegen — Gesund leben im Alter des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) verfolgt das Ziel, die Integration und Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte durch niederschwellige Sport- und Bewegungsangebote in Sportvereinen zu fördern. Zu den Beiratsmitgliedern des Projektes gehört auch die BVPG.
Whitepaper des Netzwerks Altersbilder
Impulse für differenzierte Altersbilder
Altersbilder müssen differenzierter betrachtet werden, fordert das Netzwerk Altersbilder, Universität Konstanz, und hat dazu unter der Leitung von Prof. Dr. Verena Klusmann ein Whitepaper mit sechs Impulsen veröffentlicht - mitgezeichnet von der BVPG.
Gesund und aktiv älter werden
BZgA-Faltblattreihe „kompakt.“ zu Gesundheitsthemen
In Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit der Faltblattreihe „kompakt.“ handliche und kurz zusammengefasste Informationen an, die sich gezielt mit Themen der Gesundheit älterer Menschen auseinandersetzen.
Gremienarbeit der BVPG: Beirat GeniAl
Projekt GeniAl: Interview mit BVPG-Beiratsmitglied Sieglinde Ludwig
BVPG-Vorstandsmitglied Sieglinde Ludwig, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), vertritt die BVPG im Beirat von GeniAl (Gemeinsam bewegen - Gesund leben im Alter) des Deutschen Olympischen Sportbunds e.V. (DOSB). Im DOSB-Interview spricht sie über die Erfolgsfaktoren des Integrations- und Gesundheitsförderungsprojekts.
Deutsches Rotes Kreuz
Die Gesundheitsprogramme des DRK
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Die Gesundheitsprogramme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) tragen durch Bewegungsangebote und aktivierende Hausbesuche dazu bei.
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
PSY-CARE Ratgeber Depression
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist der PSY-CARE Ratgeber Depression der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT).
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Zertifizierung zum Demografie-Coach
Um die Mitglieder der BVPG mit ihren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist das Qualifizierungsangebot zum Demografie-Coach der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV).
euPrevent PROFILE
Prävention von Einsamkeit im Alter in der Euregio Maas-Rhein
Der Einsamkeit im Alter vorbeugen, für dieses Thema sensibilisieren und den Austausch und Beispiele guter Praxis zur Prävention von Einsamkeit implementieren sind die Ziele des Projekts euPrevent PROFILE (Prävention von Einsamkeit im Alter in der Euregio).
Projekt von vdek und AWO
Gesund Altern und Pflegen im Quartier
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist das Projekt „Gesund Altern und Pflegen im Quartier“ vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und dem AWO Bundesverband e.V.
Berufsverband der Präventologen
GLK - Training Gesundheit und Lebenskompetenz
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist der Kurs des Berufsverbandes der Präventologen e.V.: „GLK - Training Gesundheit und Lebenskompetenz“.
Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein
Den Renteneintritt gestalten: Navigation60plus
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Hier nun ein Projekt aus dieser Übersicht: Das Kompetenzzentrum „Navigation60plus“ der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGSFH) unterstützt Menschen und Betriebe im Übergang vom Job in den Ruhestand.
19. BVPG-Statuskonferenz
Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase
Die BVPG richtete am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus - erstmals als rein digitale Veranstaltung. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" fand in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt.
Kommunale Gesundheitsförderung
Planungstool für Kommunen: Impulsgeber Bewegungsförderung
Mit dem digitalen Planungstool „Impulsgeber Bewegungsförderung“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) können Kommunen die Gesundheit ihrer älteren Bürgerinnen und Bürger aktiv unterstützen. Entwickelt wurde das Tool mit finanzieller Unterstützung des Verbandes der privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV).
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
A+A Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021
Der A+A Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (Basi) beschäftigt sich mit den wesentlichen Themen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Auch auf dem 37. A+A Kongress 2021 wurden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung vorgestellt und diskutiert.
Gesunde Lebenswelten für ältere Menschen
Leitfaden von „Im Alter IN FORM-Pilotkommunen“ erschienen
Im Rahmen der bundesweiten Initiative „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ hat die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. das Projekt „Im Alter IN FORM - Potenziale in Kommunen aktivieren“ durchgeführt und dazu einen Leitfaden erstellt.
Interview mit Prof. Dr. Eva-Marie Kessler
„Für eine gelingende Prävention brauchen wir eine Kultur des Alterns“
Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Professorin für Gerontopsychologie an der MSB Medical School Berlin und Referentin auf der BVPG-Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase“, spricht darüber, wie gesundes Altern gelingen kann.
Digitale Teilhabe im Alter
DigitalPakt Alter gestartet
Der Digitalpakt Alter, initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., ist eine langfristig angelegte Initiative, um die gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt zu stärken. Dabei werden die im Achten Altersbericht der Bundesregierung genannten Herausforderungen aufgegriffen.
Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
„Gesundheitsförderung und Prävention sind in allen Lebensphasen von größter Bedeutung“
Der Psychologe und Gerontologe Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg und Vorsitzender der Altersberichtskommission der Bundesregierung sowie Mitglied des Deutschen Ethikrates, über die Voraussetzungen für ein gesundes Altern.
Weltgesundheitsorganisation
Altersdiskriminierung weltweit verbreitet
Mit ihrem “Global report on ageism“ zeigt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass jeder zweite Erwachsene weltweit voreingenommen gegenüber älteren Menschen ist. Die WHO schlägt in diesem Report verschiedene Strategien zur Prävention und zum Abbau der Altersdiskriminierung vor. Denn: Altersdiskriminierung hat gesundheitliche Folgen für die ältere Bevölkerung.
Integration und Gesundheitsförderung
Gemeinsam bewegen – Gesund im Alter
„Gemeinsam bewegen — Gesund im Alter“ — Das ist das Motto des Modellprojekts „GeniAl“, durchgeführt vom Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Im Beirat, der das Projekt strategisch begleitet, ist auch die BVPG vertreten.
senior/innengerechte Gesundheitsförderung im ländlichen Raum
Aufruf zur Mitarbeit an Handbuch
Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG MV) veröffentlicht zum Jahresende 2021 ein Handbuch zur senior/innengerechten Gesundheitsförderung im ländlichen Raum. Dafür werden jetzt Probeleserinnen und -leser gesucht, deren Rückmeldungen in die Bearbeitung des Handbuchs einfließen.
Psychische Gesundheit
Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns auf die psychische Gesundheit im Alter
Forschungsergebnisse basierend auf den Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) zeigen, welche Auswirkungen der erste Lockdown auf die psychische Gesundheit der älteren Bevölkerungsgruppe in 26 europäischen Ländern und Israel hat. Ein Ergebnis: Bereits betroffene ältere Menschen leiden besonders unter den Folgen des Corona-Lockdowns.
Save the Date
Statuskonferenz 2021: psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase
Die BVPG richtet am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" findet in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt.
Weltgesundheitsorganisation
Die Dekade des gesunden Alterns
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) übernimmt die Federführung des von den Vereinten Nationen (UN) von 2021 bis 2030 ausgerufenen „Jahrzehnts des gesunden Alterns“. Zum Start der Dekade wurde ein „Baseline Report“ veröffentlicht, der einen Einblick in die Ziele und Vorhaben im Zuge dieses Jahrzehnts gibt.
Leopoldina „Zukunftsreport Wissenschaft“
Alterns- und Lebensverlaufsforschung in Deutschland
Wo steht die Forschung im Wissenschaftsfeld der Alterns- und Lebensverlaufsforschung in Deutschland heute? Der „Zukunftsreport Wissenschaft“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. geht dieser Frage nach und deckt Defizite und Lösungswege auf, damit ein längeres Leben für jede Person und die Gesellschaft insgesamt besser gestaltet werden können.
Ältere Menschen und Digitalisierung
Achter Altersbericht: Digitalisierung hat großes Potenzial
Der Achte Altersbericht der Bundesregierung trägt eine klare Aussage: Digitale Technologien bieten älteren Menschen viele Chancen, um möglichst lange ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben führen zu können. Dieses Potenzial soll in Zukunft noch stärker ausgeschöpft werden.
Bundesmodellprogramm
Stärkung der Teilhabe Älterer in der Gesellschaft
Zur Stärkung der sozialen Teilhabe älterer Menschen werden erstmalig Fördermittel der Europäischen Union (EU) genutzt: Das neue Bundesmodellprogramm des Europäischen Sozialfonds (ESF) „Stärkung der Teilhabe Älterer - Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter" startet ab Oktober 2020.
Einsamkeit im Alter
Kommunen gegen soziale Isolation im Alter
Ab dem 75. Lebensjahr steigt die Einsamkeit konstant an, ebenso wird die Anzahl der älteren Menschen in der Gesamtbevölkerung in Deutschland weiter zunehmen. Einsamkeit und soziale Isolation im Alter werden demzufolge an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen.
Veröffentlichung der BAGSO
Internet-Ratgeber für ältere Bürgerinnen und Bürger
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) veröffentlicht eine Neuauflage ihres Ratgebers "Wegweiser durch die digitale Welt - für ältere Bürgerinnen und Bürger".
NoWa-Forschungsprojekt
Normenwandel im Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft
Die zentralen Ergebnisse des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes „Normen im demographischen Wandel - Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit (NoWa)“ wurden am 31.01.2020 in Köln auf einem Abschlusssymposium vorgestellt.
Robert Koch-Institut
Studie zur Gesundheit älterer Menschen in Deutschland
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen bundesweiten Survey mit Fokus auf die Zielgruppe 65+ gestartet. Durch die bevölkerungsrepräsentative Datengrundlage sollen frühzeitige Veränderungen in der gesundheitlichen Bedarfslage von alten und hochaltrigen Menschen erkannt werden.
Subjektives Wohlbefinden und Lebenserwartung
Glück lässt länger leben
Ein Forscherteam aus den USA hat den Zusammenhang von subjektivem Wohlbefinden und der Lebenserwartung mit Daten aus 151 Ländern untersucht. Dabei haben sie herausgefunden: War die Bevölkerung eines Landes besonders glücklich, war gleichzeitig auch die Lebenserwartung höher. Dies galt unabhängig vom wirtschaftlichen Status oder der Bevölkerungsgröße des Landes.
Cochrane Review
Bewegungsprogramme können Stürze bei älteren Menschen verhindern
Der Cochrane Review „Nutzen und schädliche Wirkungen von körperlicher Bewegung zur Prävention von Stürzen bei älteren Menschen“ zeigt, dass bestimmte Arten von Bewegungsübungen helfen können, Stürze bei älteren Menschen zu vermeiden.
AlltagsTrainingsProgramm für ältere Menschen
Bewegungsprogramm erhält Siegel 'Deutscher Standard Prävention'
Wie können Frauen und Männer ab 60 Jahren mehr Bewegung in den Alltag integrieren? Wie bleiben ältere Menschen länger aktiv und gesund? Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) möchte dazu motivieren, Bewegung in den Alltag einzubauen und nachhaltig aktiver zu werden.
Zentrum für Qualität in der Pflege
Neues Internetangebot für pflegende Angehörige
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat ein Internetportal mit Informationen rund um das Thema "Prävention von gesundheitlichen Problemen in der Pflege" bereitgestellt. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige.
'Agenda Pflege 2021' vorgestellt
Qualität in der Pflege - Perspektiven und Potenziale
Mit "Agenda Pflege 2021" wollen Nadine-Michèle Szepan, Leiterin der Abteilung Pflege im AOK-Bundesverband und Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats, Grundlagen für den fachpolitischen Diskurs bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode schaffen.
Schwerhörigkeit als Risikofaktor
Mit dem Hörgerät gegen Demenz
Die Bevölkerung wird immer älter, was auch die Zahl der Demenzerkrankungen steigen lässt. Dabei kann jeder sein Risiko senken. Wer die Zigarette gegen Hörgerät und Bewegungsprogramm eintauscht, hat deutlich bessere Chancen, geistig fit zu bleiben.
Tag der Zahngesundheit 1019
Gesund im Mund - bei Handicap und Pflegebedarf
In Deutschland ist jeder zwölfte Einwohner schwerbehindert. Mehr als zwei Millionen Menschen sind pflegebedürftig und über eine Millionen leidet an Demenz. Die Bewegungsfähigkeit dieser Menschen ist sehr stark eingeschränkt, so dass selbstständige Zahnpflege meist nicht mehr möglich ist und die Betroffenen auf Hilfe von Angehörigen und Pflegepersonal angewiesen sind.
'Morgen werden wir 100'
Wie ein langes Leben gelingt
Wie kann ein langes Leben ein wirkliches Geschenk werden? Zum Neu- und Nachdenken darüber laden Lynda Gratton und Andrew Scott, britische Wissenschaftler und Lehrende an der London Business School, mit ihrem Buch "Morgen werden wir 100. Wie unser langes Leben gelingt" ein.
Gesundheit von Erwerbsgenerationen
TK-Gesundheitsreport zum Berufsleben: Jeder zweite gibt vor der Rente auf
Mehr als jeder zweite Erwerbstätige scheidet einer jüngst vorgelegten Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge vor dem offiziellen Renteneintrittsalter aus dem Arbeitsleben aus. TK-Chef Jens Baas ruft deshalb Politik, Unternehmen und Krankenkassen zum Handeln auf, damit Beschäftigte möglichst lange gesund und arbeitsfähig bleiben.
BAGSO stellt neue Internetplattform vor
'Im Alter IN FORM' - Informationsplattform zur Gesundheitsförderung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) hat auf dem 12. Deutschen Seniorentag in Dortmund die neue Internetplattform "Im Alter IN FORM" vorgestellt.
Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Blutdrucksenkung durch Sport: Bei wem wirkt's?
Dass Ausdauersport dazu beitragen kann, den Blutdruck dauerhaft zu senken, zeigen zahlreiche Studien. Aber bei welchen Patientinnen und Patienten gelingt das auch? Mit dieser Frage beschäftigte sich Melissa Wegmann, Doktorandin am Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes, nun im Rahmen ihrer Doktorarbeit.
Auf- und Abstiege zwischen den Generation
Gesundheitliche Ungleichheit: Die Bedeutung der intergenerationalen Mobilität
Steigen Kinder gegenüber ihren Eltern beruflich auf, so wirkt sich dies positiv auf ihre subjektive Gesundheit aus - so legen es zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Forscherinnen und Forschern der Universität Halle-Wittenberg nahe.
Männer leben durchschnittlich fünf Jahre weniger
Sind Männer seit jeher Gesundheitsmuffel?
Männer leben heute in Deutschland durchschnittlich fünf Jahre weniger als Frauen. Prof. Dr. Martin Dinges gibt einen Einblick, wie sich die Lebenserwartung und Gesundheitskompetenz von Männern historisch entwickelt haben.
DRV berufsbegleitendes Angebot
Gesund bleiben mit der Deutschen Rentenversicherung
Weil vorbeugen besser ist als heilen, bietet die Deutsche Rentenversicherung Versicherten mit ersten gesundheitlichen Beschwerden ein berufsbegleitendes Angebot zur Prävention an.
Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern
Arbeitshilfen zur Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen
Um die Implementierung und Übertragung guter Praxis in der Prävention und Gesundheitsförderung für ältere Menschen zu fördern, wurden die Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret" erstellt. Sie veranschaulichen Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern und zeigen auf, welche Aspekte als wichtig erachtet werden.
Vernetztes Handeln vor Ort
Demenz in der Kommune
Vom 31. Januar bis 1. Februar 2018 fand in Bremen die Fachkonferenz "Kommunen und Demenz - vernetztes Handeln vor Ort" statt. Fachkräfte und Verantwortliche diskutierten dort, wie kommunale Strategien im Umgang mit Demenz weiterentwickelt werden können.
Gesundheitsrisiko mangelnde soziale Beziehungen
Gemeinsam für die Gesundheit
Während ein Mangel an sozialen Beziehungen ein gesundheitliches Risiko darstellen kann, zeigt sich umgekehrt, dass Menschen, die sozial eingebunden sind, höhere Überlebensraten aufweisen. Damit kommt der sozialen Integration aus Public Health-Sicht eine wichtige Bedeutung zu, wie aktuelle Übersichtsarbeiten zeigen.
Bedeutung verkehrsbedingter Umweltverschmutzung
Gut für die Gesundheit: Bewegung an der 'frischen Luft'?!
Bewegung im Freien ist gut für die Gesundheit, so eine weitverbreitete Annahme. Eine britische Untersuchung an 135 älteren Menschen sät jetzt zumindest Zweifel daran und hebt die gesundheitliche Bedeutung verkehrsbedingter Umweltverschmutzung hervor.
Gesunde Ernährung auch im höherem Alter lohnend
Gesunde Ernährung - ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit im Alter?!
Gesunde Ernährung lohnt sich - auch noch in höherem Alter - so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität von Southampton, die den Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und körperlicher Fitness im Alter untersuchten.