Psyche

Psychische Gesundheit

Relevanz von Public Mental Health für Deutschland

Psychische Gesundheit und die damit verbundenen Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind Schwerpunkte der Ausgabe 4/2023 des Bundesgesundheitsblatts - Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz. Die Fachzeitung liefert mit dieser Ausgabe einen Überblick über aktuelle gesundheitswissenschaftliche Public Mental Health Perspektiven.

Public Mental Health

Robert Koch-Institut baut Mental Health Surveillance für Deutschland auf

Mit der Mental Health Surveillance implementiert das Robert Koch-Institut (RKI) Strategien zur fortlaufenden und systematischen Beobachtung der psychischen Gesundheit der in Deutschland lebenden Menschen. Das neue Monitoring soll Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Public Mental Health Strategie liefern und frühzeitig auf Krisen hinweisen.

Nationale Präventionskonferenz

NPK verabschiedet Handlungsrahmen zur psychischen Gesundheit

Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat einen Handlungsrahmen für die Bundesebene zur Förderung der psychischen Gesundheit im familiären Kontext verabschiedet. Dieser Handlungsrahmen soll die gesamtgesellschaftliche Zusammenarbeit zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung unterstützen.

Corona und psychische Gesundheit

COPSY-Studie: Ergebnisse der fünften Befragungswelle

Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Deutschland und wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf deren psychische Gesundheit aus? Die Ergebnisse aus der fünften Befragungswelle der COPSY-Studie (Corona und Psyche) liegen vor und zeigen erneut: Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden.

Deutsches Rotes Kreuz

Die Gesundheitsprogramme des DRK

Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Die Gesundheitsprogramme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) tragen durch Bewegungsangebote und aktivierende Hausbesuche dazu bei.

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.

PSY-CARE Ratgeber Depression

Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist der PSY-CARE Ratgeber Depression der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT).

Techniker Krankenkasse

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern

Die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und eine bessere Verzahnung bestehender Hilfsangebote stehen im Mittelpunkt des Hamburger Pilotprojektes „DreiFürEins“, das von der Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit zahlreichen Partnern umgesetzt wird. Gefördert wird das Projekt mit bis zu 5,9 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses.

BVPG-Statuskonferenz 2021 digital

Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtete am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus - erstmals als rein digitale Veranstaltung. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" fand in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt. Jetzt erschienen ist die Dokumentation dieser Statuskonferenz.

Offenheit hilft

Abschlussbericht der Offensive Psychische Gesundheit

Die ressortübergreifende Offensive Psychische Gesundheit (OPG) hat den Abschlussbericht zu den Aktivitäten und Ergebnissen der Offensive veröffentlicht. Darin ziehen die drei beteiligten Ressorts ein Fazit aus der OPG.

Psychische Gesundheit

GET.ON: Online-Gesundheitstraining für die grünen Berufe

Zur Verbesserung des psychischen und körperlichen Wohlbefindens bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) das wissenschaftlich gestützte und evaluierte Online-Selbsthilfe-Gesundheitstraining GET.ON für die grünen Berufe an.

Offenheit hilft

2. Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit

Offen über psychische Gesundheit sprechen und Akteurinnen und Akteure vernetzen: Am 2. Juni startete die Dialogreihe der Offensive Psychische Gesundheit in die zweite Runde. Im Fokus standen der Austausch der Präventionsakteurinnen und -akteure und Partnerinnen und Partner über Schlussfolgerungen der beteiligten Ministerien zur Stärkung der Prävention sowie die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage „Präventions- und Unterstützungsangebote zur psychischen Gesundheit“.

International Union for Health Promotion and Education

Förderung psychischer Gesundheit: Stellungnahme der IUHPE-Arbeitsgruppe

Angesichts der COVID-19-Pandemie hat die Global Working Group on Mental Health Promotion der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) die Stellungnahme „Critical Actions for Mental Health Promotion“ veröffentlicht. Darin benennt die Arbeitsgruppe acht Schwerpunkte für Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit und formuliert drei Handlungsaufforderungen.

Offenheit hilft

1. Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit

Mit der Frage „Wie können wir mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen erreichen?“ startete am 15. und 16. April 2021 das erste Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit (OPG). Zahlreiche Teilnehmende tauschten sich aus und diskutierten über Lösungsansätze für einen offeneren Umgang mit psychischen Belastungen in Deutschland.

Save the Date

Statuskonferenz 2021: psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtet am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" findet in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt.

Stiftung Deutsche Depressionshilfe

COVID-19 und seine Folgen für die psychische Gesundheit

Das „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zeigt, wie sich die Corona-Maßnahmen auf bereits psychisch Erkrankte auswirken und wie sich die Akzeptanz von Online-Angeboten in den letzten Jahren verändert hat.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Psyche

Im Oktober hat die Bundesregierung die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) gestartet. Warum dringender Handlungsbedarf besteht und wie die Umsetzung gelingen kann, erläutern Vertreterinnen und Vertreter von vier BVPG-Mitgliedsorganisationen.

International Union for Health Promotion and Education

Psychische Gesundheit: neue internationale Arbeitsgruppe

Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) hat eine neue globale Arbeitsgruppe zur Förderung der psychischen Gesundheit gegründet. Damit möchte sie u.a. Politik, Praxis und Forschung zur Förderung psychischer Gesundheit unterstützen.

Offenheit hilft

Start der Offensive Psychische Gesundheit

Das von drei Ministerien initiierte Bündnis startete am 5. Oktober 2020 mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung. Ziel des bundesweiten Präventionsprojektes ist es, einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Ausbildung und im Privatleben zu erreichen. Über 40 Organisationen und Behörden sind dabei und wollen die Präventionslandschaft vernetzen.

Die Pandemie als psychologische Herausforderung

Wie kommt es zu Pandemien und wie gehen wir damit um?

Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie in China hat der kanadische Psychologe Steven Taylor ein informatives Sachbuch zu den psychologischen Herausforderungen von Pandemien verfasst. Im Oktober 2019 wurde das englische Original veröffentlicht - seit Juni liegt die deutsche Fassung vor.

Bundesmodellprogramm

Stärkung der Teilhabe Älterer in der Gesellschaft

Zur Stärkung der sozialen Teilhabe älterer Menschen werden erstmalig Fördermittel der Europäischen Union (EU) genutzt: Das neue Bundesmodellprogramm des Europäischen Sozialfonds (ESF) „Stärkung der Teilhabe Älterer - Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter" startet ab Oktober 2020.

Resilienz

10 Tipps für die psychische Gesundheit in Zeiten von COVID-19

Die COVID-19-Pandemie hat wirtschaftliche und soziale Folgen. Vor allem die Psyche ist gefordert. Welche Maßnahmen können helfen, diese Ausnahmesituation gut zu bewältigen? Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) hat hierzu zehn Empfehlungen formuliert, die in zehn Sprachen übersetzt sind.

Psychische Gesundheit

Meditation in Bewegung hilft, Geist und Körper zu entspannen

Den Körper aktivieren, überflüssigen Ballast abwerfen, mentale Blockaden auflösen und in Ruhe und Stille eintauchen: Das neue Hörbuch von Monika A. Pohl, Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung und Fördermitglied der BVPG, hilft mit dynamischen Übungen, die innere Balance zu finden.

EHIS 2

Hohe Prävalenz bei Depressionen in Deutschland

Die aktuelle europäische Gesundheitsumfrage (European Health Interview Survey, EHIS 2), hat ergeben: In Deutschland liegt die Prävalenz für eine Depression über dem europäischen Durchschnitt.

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern

Merkblätter „Seelisch gesund aufwachsen“ stärken Elternkompetenz

Mit den Merkblättern „Seelisch gesund aufwachsen“ soll die Elternkompetenz bei der seelischen Entwicklung ihrer Kinder gestärkt werden. Sie ergänzen die zehn Vorsorgeuntersuchungen von der Geburt bis zum Vorschulalter.

Psychische Erkrankungen

Aktuelle Entwicklungen zur Prävention von psychischen Störungen

Wie effektiv sind Maßnahmen zur Prävention von psychischen Störungen? Welches sind die aktuellen Trends? Und welche Beispiele guter Praxis in Settings gibt es? In vier Kapiteln werden diese Fragen erörtert und die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der Prävention von psychischen Störungen aufgezeigt. Herausgeber sind Prof. Hanna Christiansen, Dr. David Ebert und Prof. Bernd Röhrle vom Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.

Selbstfürsorge 4.0

Wer gut für sich selbst sorgt, kann sein Bestes geben

Unsere Welt wird immer digitaler, vernetzter und interdisziplinärer. Die Autorin Monika A. Pohl, Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung und Fördermitglied der BVPG, beschreibt Gesundheit im Kontext der heutigen Zeit als einen Prozess, der viele Bereiche des Lebens miteinander verbindet. In ihrem neuen Buch widmet sie sich dem Thema "Arbeitswelt und Selbstfürsorge".

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

10. Oktober: Tag der seelischen Gesundheit

Psychische Erkrankungen wie Angsterkrankungen, Depressionen, Alkohol- und andere Suchterkrankungen gehören zu häufigen Krankheiten in Deutschland. Auch der Stress am Arbeitsplatz wird immer größer, die Krankschreibungen aufgrund seelischer Probleme nehmen seit Jahren kontinuierlich zu.

AOK Fehlzeiten-Report 2018 erschienen

Wer gerne arbeitet, ist seltener krank

Beschäftigte, die einen loyalen Chef haben und ihre Arbeit als sinnstiftend erleben, haben deutlich geringere Fehlzeiten als Menschen, die an ihrem Arbeitsplatz unglücklich sind. Zu diesem Ergebnis kommt der "Fehlzeiten-Report 2018" der AOK-Gesundheitskasse.

Stressresilienz bei Studierenden verbessern

Stress an der Uni - vermeidbar?!

Stress gehört bei vielen Studierenden zum Uni-Alltag. Mit dem Ziel, die Widerstandskraft der angehenden Akademikerinnen und Akademiker zu stärken, wurde an der Cambridge University ein Programm zur Resilienzförderung erprobt. Die Wirkung des Programms nahmen nun Julieta Galante und ihr Team unter die Lupe.

Psychische Probleme bei Heranwachsenden

Psychische Gesundheit von Scheidungskindern: Die Bedeutung der Wohnsituation

Kinder, die nach der Trennung ihrer Eltern zu etwa gleichen Teilen bei Vater und Mutter leben, haben weniger psychische Probleme, so das Ergebnis von Forscherinnen und Forscher des norwegischen Regionalzentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinderfürsorge (RKBU Vest) und Uni Research Health.

Immer mehr Menschen ziehen in die Städte

Leben in der Stadt: Gefahr für die psychische Gesundheit?!

Flächendeckende Versorgungsangebote, Infrastruktur, ein umfassendes Kultur- und Freizeitangebot - das Leben in Städten ist durch viele Annehmlichkeiten geprägt. Doch auch Lärm, Dichte und Umweltbelastungen sind vielerorts charakteristisch. Was diese Kehrseite für die psychische Gesundheit bedeuten kann, stellen nun zwei Studien heraus.

Neues Faktenblatt der BAuA

Zusammenhänge zwischen Pendelzeiten und Gesundheit

Pendeln kann negative gesundheitliche Auswirkungen haben, wie das kürzlich veröffentlichte Faktenblatt "Pendeln und gesundheitliche Beschwerden" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt.

Mehr psychische Erkrankungen bei Studierenden

BARMER-Arztreport 2018 - Rund eine halbe Million Studenten psychisch krank

Immer mehr junge Erwachsene leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken - so das Ergebnis des BARMER-Arztreport 2018, der kürzlich in Berlin vorgestellt wurde.

Psychische Erfahrungen am Arbeitsplatz

Stress am Arbeitsplatz fördert ungesunde Ernährung

Eine ungesunde Ernährung kann durch dauerhaften Stress am Arbeitsplatz begünstigt werden, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forscherinnen und Forschern der Michigan State University. Ausreichend Schlaf kann diesem Problem jedoch entgegenwirken.

Arbeit wird häufig positiv erlebt

Arbeit unterstützt auch Wohlbefinden und Freude

Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat 2000 Erwerbstätige zu Themen der Arbeitswelt befragt. Die Untersuchung zeigt, dass viele Erwerbstätige Wohlbefinden und Freude bei der Arbeit erleben.

Chronifizierung verhindern

Psychotherapie statt langer Krankschreibung

Psychische Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für Langzeitarbeitsunfähigkeit und Krankengeldzahlungen. Mehr psychotherapeutische Behandlungsplätze könnten lang andauernde Krankschreibungen verhindern.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen