Arbeitswelt
Nationale Präventionskonferenz
Präventionsforum 2023: Dokumentation veröffentlicht
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch, der Mitarbeitende und Arbeitgeber vor neue Herausforderungen stellt. Aus diesem Grund hat das Präventionsforum 2023 das Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen: menschengerecht, barrierefrei und klimasensibel“ in den Mittelpunkt gestellt.
Interview mit Dr. Elke Ahlers
„BGF muss auch bei den Ursachen für Belastungen ansetzen“
Dr. Elke Ahlers, Leiterin des Referats „Qualität der Arbeit“ der Hans-Böckler-Stiftung und Referentin auf dem Präventionsforum 2023, spricht im BVPG-Interview über die Risiken und Potenziale neuer Arbeitsformen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung.
Interview mit Prof. Dr. Mathilde Niehaus
„Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: mehr Partizipation!“
Am 14. September 2023 hat das Präventionsforum zum Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen“ stattgefunden. Keynote-Speakerin Prof. Dr. Mathilde Niehaus, Leiterin der Abteilung Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universität zu Köln, erläutert im Interview, wie diesen begegnet werden kann.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Arbeit im Wandel - Unternehmenskultur und New Work
Der iga.Report 47 widmet sich dem Schwerpunkt „Unternehmenskultur und New Work“. Er betrachtet den kulturellen Wandel in Unternehmen unter dem Einfluss von New Work. Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Aspekt für Prävention und Gesundheitsförderung. In Interviews mit Unternehmen zeigt der Report, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden.
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin
Sozialepidemiologische Analysen zur betrieblichen Prävention
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat den Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Gesundheit und das berufsbedingte Erkrankungsrisiko untersucht und aus den Ergebnissen Schlüsse für die betriebliche Prävention und Public Health abgeleitet.
Psychische Belastung bei der Arbeit
Relaunch des GDA-Internetportals Arbeit und Psyche
Das Internetportal zu psychischer Belastung bei der Arbeit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BAMS) wurde überarbeitet und aktualisiert. Auf dem Portal finden sich ausführliche Informationen und Empfehlungen zur "Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung".
Techniker Krankenkasse
Studie: psychische Belastungen im Job nehmen zu
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in der groß angelegten Zukunftsstudie “#whatsnext - Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt“ Unternehmen zu Gesundheitsthemen in der Arbeitswelt befragt. Ein Ergebnis war, dass das Thema psychische Gesundheit deutlich an Relevanz zunimmt.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Programm ARBEIT: SICHER + GESUND
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im September 2022 das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND (ASUG) gestartet mit dem Ziel, gemeinsam mit Expertinnen und Experten neue Strategien für moderne, sichere und gesunde Arbeitsplätze zu entwickeln.
VBG-Roadmap „Gesund agil arbeiten“
Agiles Arbeiten gesundheitsgerecht gestalten
Die im Rahmen des Projektes „Agiles Arbeiten gesund und erfolgreich gestalten“ der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) entwickelte Roadmap ermöglicht mit Workshopkonzepten und Handlungsempfehlungen die Einführung und Gestaltung eines gesundheitsgerechten agilen Arbeitens im Betrieb.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Faktorenblätter: sieben Faktoren für gesunde virtuelle Teamarbeit
In einem dreiteiligen Online-Seminar der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) wurde im Sommer 2020 das Thema „Virtuelle Teamarbeit“ aufgearbeitet. In den Faktorenblättern sind die Inhalte aus den Online-Seminaren sowie aus aktuellen Studien zusammengeführt und es werden sieben Faktoren für eine gesunde virtuelle Teamarbeit benannt.
GKV-Bündnis für Gesundheit
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung
Das GKV-Bündnis für Gesundheit fördert bundesweit an rund 230 Standorten die Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung. Krankenkassen und Jobcenter und ggf. weitere kommunale Kooperationspartner arbeiten gemeinsam daran, die gesundheitliche Lage von arbeitslosen Menschen zu verbessern und dadurch deren Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
BKK Dachverband
BKK Green Health: nachhaltiges und klimasensibles BGM
Im Rahmen der Initiative „BKK Green Health“ sollen Empfehlungen für ein nachhaltiges, klimasensibles Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für die Gesundheit der Mitarbeitenden und die planetare Gesundheit am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Initiative Gesundheit und Arbeit
BGM-Beratungstools mit dem Ansatz der Positiven Psychologie
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat ihre Beratungstools für ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) um Aspekte der Positiven Psychologie ergänzt. Insgesamt stehen vier Foliensätze für Beratende zu Verfügung.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Achtsamkeitstechniken am Arbeitsplatz
Achtsamkeitstrainings in Unternehmen können die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Das zeigt der aktuelle iga.Report 45. Grundlage dafür war eine systematische Literaturrecherche relevanter Studien zur Achtsamkeit am Arbeitsplatz, die einer Wirksamkeitsanalyse unterzogen wurden.
Präventionskultur in Unternehmen
Optimiert die betriebliche Präventionskultur: Web-App KulturCheck
Die Web-Applikation KulturCheck, die vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) entwickelt wurde, hilft, die Kultur der Prävention in Unternehmen und Einrichtungen - insbesondere in Zeiten der Pandemie - zu analysieren und zu verbessern.
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
psyGA Analyse- und Benchmarktool zum Einsatz im Betrieb
Das Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ (psyGA) hat ein Instrument entwickelt - das psyGA-Tool Analyse und Benchmark - das die psychische Gesundheit und Leitungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Unternehmen erfasst. psyGA wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Soloselbstständigkeit: Empfehlungen für zielgerichtete Prävention
Wie gut können Soloselbstständige ihre Arbeit und Gesundheit in Zusammenhang mit New Work in Einklang bringen? Der iga.Report 46 „Selbst und ständig? Arbeitszeitgestaltung und Gesundheitsverhalten von Soloselbstständigen“ trägt u.a. zur Beantwortung der Frage bei, wie Soloselbstständigen Prävention einschließlich entsprechender Maßnahmen nahegebracht werden kann und identifiziert spezielle Personengruppen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Erster Bericht des Rats der Arbeitswelt erschienen
Der Rat der Arbeitswelt wurde im Januar 2020 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) berufen. Jetzt liegt der erste Arbeitswelt-Bericht vor, der ab 2021 jährlich erscheint. Der Bericht betrachtet die pandemiebedingten Veränderungen und Herausforderungen für die Arbeitswelt und leitet Handlungsempfehlungen für betriebliche Akteure und Politik ab - auch über die Pandemie hinaus.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Neue Unternehmens- und Arbeitsorganisation
Arbeit 4.0, New Work, agiles Arbeiten, die evolutionäre Organisation, Soziokratie und Holokratie: die Unternehmens- und Arbeitsorganisation ist im Wandel. Der iga.Report 44 „Evolution der Unternehmens- und Arbeitsorganisation. Neue Perspektiven für Prävention und Gesundheitsförderung durch Arbeit 4.0“ setzt sich mit den neuen Formen der Arbeit auseinander und beschreibt Auswirkungen für die betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung.
Arbeitswelt und Selbstfürsorge
Tipps und Strategien für den Arbeitsmarkt von morgen
Employability beschreibt die Fähigkeit, auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen. Monika A. Pohl, Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung und Fördermitglied der BVPG, benennt in ihrem neuen Buch „Employability - So werden Sie fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft“ Tipps und Strategien, um in der zukünftigen Arbeitswelt gesund und erfüllt bestehen zu können.
Interview mit Dr. Christian Felten
„Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind entscheidende Grundlagen allen Wirtschaftens“
Gesundheit und Arbeitsleistung hängen eng miteinander zusammen. Dr. Christian Felten Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (Basi), über Gesundheitsförderung im Homeoffice, die Bedeutung von Gesundheitskompetenz und über die „Vision Zero“ beim Kongress A+A.
iga.Wegweiser
Gesundheitsorientiertes Handeln in der Pflege
Die Arbeit von Beschäftigten in der Pflege gesundheitsförderlicher und sicherer gestalten sowie die Attraktivität der Pflegeberufe steigern - dazu möchte der iga.Wegweiser „Gesundheitsorientiertes Handeln in der Pflege. Betriebliche Handlungsempfehlungen für mehr Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten“ einen Beitrag leisten.
DAK-Psychoreport 2020
Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen steigt
Der Psychoreport 2020 der DAK-Gesundheit zeigt einen deutlichen Anstieg der Fehltage bei Arbeitnehmenden aufgrund psychischer Erkrankungen im Zeitraum 2000 bis 2019. In der Arbeitswelt und der Gesellschaft müssen psychische Erkrankungen aus der Tabuzone geholt werden - hier setzt die Offensive Psychische Gesundheit an.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Empfehlungen für das BGM in kleinen Betrieben
In Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU), die 96 Prozent der Betriebe in Deutschland ausmachen, besteht noch Verbesserungspotential bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bzw. beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Der iga.Report 42 „Gesund im Kleinbetrieb“ gibt hierzu Empfehlungen auf Basis qualitativer Befragungen.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Neue Ergebnisse zum Stellenwert der Arbeit
Welchen Stellenwert nimmt die Arbeit im Leben von Erwerbstätigen in Deutschland ein? Der iga.Report 43 beantwortet diese und weitere Fragen und stellt Ergebnisse der repräsentativen Befragung des iga.Barometers 2019 vor. Schwerpunktthema der Befragung ist diesmal „Sinn und Arbeit“. Die Ergebnisse zeigen auch, dass schon vor der COVID-19-Pandemie das Homeoffice an Bedeutung gewonnen hat.
Gesund am Arbeitsplatz
Psychische Gesundheit von Arbeitnehmenden fördern
Die Materialien des Projekts psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (psyGA) wurden für den Prozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) aufbereitet und stehen jetzt jedem Betrieb online zur Verfügung. Ebenfalls an Betriebe richtet sich ein Factsheet des Kompetenznetzes Public Health COVID-19 mit Hinweisen für die Gestaltung des Homeoffice im Hinblick auf soziale Bedürfnisse, um psychischen Problemen vorzubeugen.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Digitalisierung am Arbeitsplatz: Chancen und Risiken
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) beschreibt im iga.Report 41 „Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt“ die mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz einhergehenden Chancen und Risiken und liefert Erkenntnisse für die Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Präsentismus am Arbeitsplatz
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat jetzt eine überarbeitete Auflage der iga.Fakten 6 „Präsentismus: Verlust von Gesundheit und Produktivität“ vorgelegt.
Psychische Gesundheit und Arbeitswelt
Resilienz am Arbeitsplatz
Psychische Gesundheit gewinnt in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Die Autoren und Autorinnen des Buches „Resilienz am Arbeitsplatz“ gehen davon aus, dass die psychische Widerstandsfähigkeit deshalb relevanter wird und stellen ein Praxismodell für das Arbeitsleben vor.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Aktuelle Evidenzlage für Wirksamkeit und Nutzen der Gesundheitsförderung im Betrieb
Der iga.Report 40 „Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention“ stellt den aktuellen und deutlich gestiegenen wissenschaftlichen Kenntnisstand der Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb dar.
Digitalisierung
Neuer Fehlzeiten-Report 2019 erschienen
Das wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat den Fehlzeiten-Report 2019 „Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen“ herausgebracht. Der Report betrachtet dabei u.a. die Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt auf gesellschaftlicher, betrieblicher sowie individueller Ebene.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Gesundheitsförderung in Zeiten der Arbeit 4.0
Arbeit 4.0 zeichnet sich unter anderem durch flexible Beschäftigungsformen (z.B. Minijobs) aus. Diese können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Initiative für Gesundheit und Arbeit (iga) greift deshalb die aufsuchende Gesundheitsförderung im Betrieb im Kontext dieser Beschäftigungsformen im iga.Report 39 auf.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Umfrage für Kleinst- bis mittlere Unternehmen
„Gesund.Stark.Erfolgreich“ ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung des BKK Dachverbandes e.V., das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert wird. Ziel ist, Kleinst- bis mittlere Unternehmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement zu gewinnen.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Gesunde Entscheidungen am Arbeitsplatz fördern
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) thematisiert in ihrem iga.Report 38 das Thema Nudging („sanfter Stupser“) für den Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und gibt praxistaugliche Handlungshilfen für Unternehmen.
TK Gesundheitsreport 2019
Arbeiten in der Pflege: eine psychische und physische Herausforderung
Der Gesundheitsreport 2019 der Techniker Krankenkasse (TK) untersucht die Gesundheit der Menschen in Pflegeberufen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Das Arbeiten in der Pflege ist eine psychische und physische Herausforderung.
Berufsfeld betriebliche Gesundheitsförderung
VDOE gründet BGF-Fachnetzwerk
Der Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOE) hat ein neues Fachnetzwerk mit dem Schwerpunkt „Betriebliche Gesundheitsförderung“ gegründet. Ziel dieses Netzwerks ist es, die zukünftigen Aufgaben in diesem Berufsfeld besser zu erkennen und bewältigen zu können.
AOK Fehlzeiten-Report 2018 erschienen
Wer gerne arbeitet, ist seltener krank
Beschäftigte, die einen loyalen Chef haben und ihre Arbeit als sinnstiftend erleben, haben deutlich geringere Fehlzeiten als Menschen, die an ihrem Arbeitsplatz unglücklich sind. Zu diesem Ergebnis kommt der "Fehlzeiten-Report 2018" der AOK-Gesundheitskasse.
Neues Faktenblatt der BAuA
Zusammenhänge zwischen Pendelzeiten und Gesundheit
Pendeln kann negative gesundheitliche Auswirkungen haben, wie das kürzlich veröffentlichte Faktenblatt "Pendeln und gesundheitliche Beschwerden" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Wegweiser zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Wie können Unternehmen ihren Beschäftigten helfen, Berufstätigkeit und Pflege zu vereinbaren? Der neue Wegweiser "Beruf und Pflegeverantwortung" der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) bietet Führungskräften und anderen Personalverantwortlichen eine strukturierte Hilfestellung, liefert Praxisbeispiele und gibt Tipps für den Akutfall.
Psychische Erfahrungen am Arbeitsplatz
Stress am Arbeitsplatz fördert ungesunde Ernährung
Eine ungesunde Ernährung kann durch dauerhaften Stress am Arbeitsplatz begünstigt werden, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forscherinnen und Forschern der Michigan State University. Ausreichend Schlaf kann diesem Problem jedoch entgegenwirken.
Arbeit wird häufig positiv erlebt
Arbeit unterstützt auch Wohlbefinden und Freude
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat 2000 Erwerbstätige zu Themen der Arbeitswelt befragt. Die Untersuchung zeigt, dass viele Erwerbstätige Wohlbefinden und Freude bei der Arbeit erleben.
Chronifizierung verhindern
Psychotherapie statt langer Krankschreibung
Psychische Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für Langzeitarbeitsunfähigkeit und Krankengeldzahlungen. Mehr psychotherapeutische Behandlungsplätze könnten lang andauernde Krankschreibungen verhindern.
Selbstfürsorge 4.0
Wer gut für sich selbst sorgt, kann sein Bestes geben
Unsere Welt wird immer digitaler, vernetzter und interdisziplinärer. Die Autorin Monika A. Pohl, Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung und Fördermitglied der BVPG, beschreibt Gesundheit im Kontext der heutigen Zeit als einen Prozess, der viele Bereiche des Lebens miteinander verbindet. In ihrem neuen Buch widmet sie sich dem Thema "Arbeitswelt und Selbstfürsorge".
Journal Gesundheitsförderung
BGM: Von der Theorie in die Praxis
Mittlerweile ist das Thema Gesundheitsmanagement in vielen Betrieben angekommen. Die aktuelle Ausgabe des "Journal Gesundheitsförderung" stellt nun eine Reihe von Modellen, Studien und Berichten vor, die den Fokus auf die "gesunde" Unternehmenskultur legen.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Deutscher Arbeitsschutzpreis 2019: jetzt online bewerben
Seit 2009 wird der Deutsche Arbeitsschutzpreis alle zwei Jahre verliehen. In diesem Jahr ist es wieder so weit: Die Bewerbungsphase für die branchenübergreifende Auszeichnung rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit läuft noch bis zum 1. März 2019.
Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz
Prävention am Arbeitsplatz: Gefährdungsbeurteilung als Basis wirksamer Maßnahmen
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) hat in ihrer aktuellen Stellungnahme "11 Thesen zur Gefährdungsbeurteilung" veröffentlicht, die für die gesetzlich geforderte Gefährdungsbeurteilung eine wichtige Orientierung bietet.
AOK-Programm 'Gesunde Pflegeeinrichtung'
Prävention in der Pflege - bitte auch für die Mitarbeitenden
Pflegekräfte sind aufgrund der hohen körperlichen und psychischen Belastungen überdurchschnittlich oft krank. Das Präventionsprogramm "Gesunde Pflegeeinrichtung" der AOK Rheinland/Hamburg unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei, die Gesundheit der Beschäftigten zu stärken.
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz im Fokus
kommmitmensch: Die Präventionskampagne der DGUV
In vielen Unternehmen und Einrichtungen werden Prävention und gesunde Unternehmenskultur bereits professionell betrieben. Andere jedoch stehen noch am Anfang.
Stellungnahme der DGAUM
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Aufgabe der Betriebsärzte
In ihrer aktuellen Stellungnahme weist die Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) darauf hin, dass betriebliches Gesundheitsmanagement zur modernen Arbeitsmedizin und damit in das Tätigkeitsfeld der Betriebsärzte gehöre.
Praxis-Manual für den betrieblichen Alltag
Rückengesundheit in der Arbeitswelt
Ein gesunder Rücken hängt von vielen Faktoren ab. Im Manual "Rückengesundheit in der Arbeitswelt" erhalten Fachkräfte für Rückengesundheit vielfältige praxistaugliche Anregungen zum konkreten Vorgehen im betrieblichen Alltag sowie eine evidenzbasierte Grundlage für die Planung und Durchführung gesundheitsfördernder Angebote.
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
Arbeit am Limit: Pflegeberufe besonders häufig betroffen
Etwa jede/r sechste abhängig Beschäftigte arbeitet häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit - und Pflegeberufe sind besonders betroffen. Das zeigen Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, die das jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt "Arbeiten an der Leistungsgrenze" zusammenfasst.
Umfassende Informationen über Sicherheit und Gesundheit im Büro
Gesund arbeiten im Büro
Nahezu die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet in einem Büro. Mit der neuen Regel "Branche Bürobetriebe" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erhalten Verantwortliche jetzt umfassende Informationen über Sicherheit und Gesundheit im Büro.
Gesundheit von Erwerbsgenerationen
TK-Gesundheitsreport zum Berufsleben: Jeder zweite gibt vor der Rente auf
Mehr als jeder zweite Erwerbstätige scheidet einer jüngst vorgelegten Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge vor dem offiziellen Renteneintrittsalter aus dem Arbeitsleben aus. TK-Chef Jens Baas ruft deshalb Politik, Unternehmen und Krankenkassen zum Handeln auf, damit Beschäftigte möglichst lange gesund und arbeitsfähig bleiben.
Männliche Beschäftigte als vulnerable Zielgruppe
Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen: Wie gesund sind die Beschäftigten?
Wie sind kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Beschäftigten in Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen verteilt? Dieser Frage sind Andrea Kaifie und Thomas Kraus, Uniklinik Aachen, nachgegangen. Dabei stellten sie fest: Unterschiede gibt es insbesondere im Hinblick auf den Wirtschaftszweig und die sozioökonomische Position einer Person.
Multitasking belastet Beschäftigte
Ungestört arbeitet man besser
Multitasking und Arbeitsunterbrechungen sind heutzutage schon fast alltäglich. Doch sie belasten die Beschäftigten und senken die Produktivität. Eine von der der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Broschüre gibt nun Hintergrundinformationen und Tipps, um die Arbeit stress- und störungsfreier zu gestalten.
Gesundheitsförderung gendergerecht gestalten
Gender: Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb
Sind Ressourcen und Belastungen unterschiedlich auf Frauen und Männer verteilt? Wie werden gesundheitliche Risiken für das jeweilige Geschlecht wahrgenommen und wie können wirksame Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, um die Gesundheitschancen ausgewogen zu gestalten? Diesen Fragen geht der iga.Report 35 nach.