Arbeitswelt
Nationale Präventionskonferenz
Präventionsforum 2023: Dokumentation veröffentlicht
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch, der Mitarbeitende und Arbeitgeber vor neue Herausforderungen stellt. Aus diesem Grund hat das Präventionsforum 2023 das Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen: menschengerecht, barrierefrei und klimasensibel“ in den Mittelpunkt gestellt.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Arbeit im Wandel - Unternehmenskultur und New Work
Der iga.Report 47 widmet sich dem Schwerpunkt „Unternehmenskultur und New Work“. Er betrachtet den kulturellen Wandel in Unternehmen unter dem Einfluss von New Work. Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Aspekt für Prävention und Gesundheitsförderung. In Interviews mit Unternehmen zeigt der Report, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden.
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin
Sozialepidemiologische Analysen zur betrieblichen Prävention
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat den Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Gesundheit und das berufsbedingte Erkrankungsrisiko untersucht und aus den Ergebnissen Schlüsse für die betriebliche Prävention und Public Health abgeleitet.
Psychische Belastung bei der Arbeit
Relaunch des GDA-Internetportals Arbeit und Psyche
Das Internetportal zu psychischer Belastung bei der Arbeit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BAMS) wurde überarbeitet und aktualisiert. Auf dem Portal finden sich ausführliche Informationen und Empfehlungen zur "Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung".
Techniker Krankenkasse
Studie: psychische Belastungen im Job nehmen zu
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in der groß angelegten Zukunftsstudie “#whatsnext - Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt“ Unternehmen zu Gesundheitsthemen in der Arbeitswelt befragt. Ein Ergebnis war, dass das Thema psychische Gesundheit deutlich an Relevanz zunimmt.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Programm ARBEIT: SICHER + GESUND
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im September 2022 das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND (ASUG) gestartet mit dem Ziel, gemeinsam mit Expertinnen und Experten neue Strategien für moderne, sichere und gesunde Arbeitsplätze zu entwickeln.
VBG-Roadmap „Gesund agil arbeiten“
Agiles Arbeiten gesundheitsgerecht gestalten
Die im Rahmen des Projektes „Agiles Arbeiten gesund und erfolgreich gestalten“ der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) entwickelte Roadmap ermöglicht mit Workshopkonzepten und Handlungsempfehlungen die Einführung und Gestaltung eines gesundheitsgerechten agilen Arbeitens im Betrieb.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Faktorenblätter: sieben Faktoren für gesunde virtuelle Teamarbeit
In einem dreiteiligen Online-Seminar der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) wurde im Sommer 2020 das Thema „Virtuelle Teamarbeit“ aufgearbeitet. In den Faktorenblättern sind die Inhalte aus den Online-Seminaren sowie aus aktuellen Studien zusammengeführt und es werden sieben Faktoren für eine gesunde virtuelle Teamarbeit benannt.
GKV-Bündnis für Gesundheit
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung
Das GKV-Bündnis für Gesundheit fördert bundesweit an rund 230 Standorten die Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung. Krankenkassen und Jobcenter und ggf. weitere kommunale Kooperationspartner arbeiten gemeinsam daran, die gesundheitliche Lage von arbeitslosen Menschen zu verbessern und dadurch deren Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
BKK Dachverband
BKK Green Health: nachhaltiges und klimasensibles BGM
Im Rahmen der Initiative „BKK Green Health“ sollen Empfehlungen für ein nachhaltiges, klimasensibles Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für die Gesundheit der Mitarbeitenden und die planetare Gesundheit am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Initiative Gesundheit und Arbeit
BGM-Beratungstools mit dem Ansatz der Positiven Psychologie
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat ihre Beratungstools für ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) um Aspekte der Positiven Psychologie ergänzt. Insgesamt stehen vier Foliensätze für Beratende zu Verfügung.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Achtsamkeitstechniken am Arbeitsplatz
Achtsamkeitstrainings in Unternehmen können die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Das zeigt der aktuelle iga.Report 45. Grundlage dafür war eine systematische Literaturrecherche relevanter Studien zur Achtsamkeit am Arbeitsplatz, die einer Wirksamkeitsanalyse unterzogen wurden.