Kindheit und Jugend

Gewaltprävention im Setting Kindertagesstätte

„Mutausbruch”: Kita-Programm zur Prävention verletzenden Verhaltens

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) hat ein Präventionsprogramm speziell zur Gewaltprävention im Setting Kindertagesstätte (Kita) entwickelt: „Mutausbruch” soll verletzende Verhaltensweisen von Fachkräften gegenüber Kindern vermeiden und zu einem gesunden Aufwachsen beitragen.

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

fit4future: bundesweite Präventionsinitiative

Die bundesweite Präventionsinitiative „fit4future” der fit4future foundation und der DAK-Gesundheit möchte die Lebensgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen durch drei eigenständige Programme in Kitas und Schulen positiv beeinflussen.

Psychische Gesundheit von Grundschulkindern

ChatScouts – gemeinsam gegen Cybermobbing an Grundschulen

Um die Prävention von Cybermobbing an Grundschulen zu verbessern, hat das Landeskriminalamt Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen und mit weiteren Kooperationspartnern das Projekt ChatScouts - gemeinsam gegen Cybermobbing entwickelt.

„Stillen - eine Handvoll Wissen reicht.“

Weltstillwoche 2022 setzt auf praktische Wissensvermittlung

Das Motto der Weltstillwoche vom 3. bis 9. Oktober 2022 lautet „Stillen - eine Handvoll Wissen reicht.“ Damit steht die Wissensvermittlung an Stillende und werdende Familien im Vordergrund. Auch die BVPG unterstützt die Weltstillwoche.

Tag der Zahngesundheit 2022

Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule

Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit! Das Motto „Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule” soll auf die große Bedeutung der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – u.a. für die zahngesundheitliche Chancengleichheit – aufmerksam machen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

„Präventionsketten konkret!“ – digitales Handbuch erschienen

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. hat auf Grundlage von Projektergebnissen das digitale Handbuch „Präventionsketten konkret!” veröffentlicht: Es bietet Handlungsanleitungen und Impulse für den Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten.

Kinder- und Jugendgesundheit

„Communities That Care”: wirkungsvolle kommunale Präventionsarbeit

Die aus den USA stammende Methode „Communities That Care” (CTC) soll Kommunen dabei helfen, bereits laufende Aktivitäten zur Schaffung sicherer und lebenswerter Umgebungen für Kinder und Jugendliche besser zu strukturieren und zu steuern. Auch in Deutschland gibt es Kommunen, die CTC bereits umsetzen.

Qualität entwickeln mit und durch Bewegung (QueB)

Bewegungsförderung: Qualitätsentwicklung in Kitas

Im Rahmen des Projektes „Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“ (QueB) der Hochschule Coburg und der Universität Bayreuth ist u. a. die App „Schnellcheck Bewegung“ und ein praxisnaher Leitfaden zur Projektentwicklung in Kitas entstanden. Die Instrumente sollen zur nachhaltigen Bewegungsförderung von Kindern und pädagogischen Fachkräften in Kitas beitragen.

WOW! - Wir werden Bewegungshelden.

Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche: Förderpartner gesucht

Die BVPG-Mitgliedsorganisation symbioun e.V. sucht neue Förderpartner zur Umsetzung des Bewegungsprogramms „WOW! - Wir werden Bewegungshelden.“, um den Folgen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. In Form von Projekttagen vermitteln Coaches den Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Themen wie Körperwahrnehmung, Rückengesundheit und Koordinationstraining.

Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen

Präventionsketten verankern: sieben Forderungen fürs Gelingen

Die Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen hat ein Positionspapier mit sieben zentralen Forderungen an die Verwaltung sowie Kommunal-, Landes- und Bundespolitik veröffentlicht. Ziel ist es, dass Präventionsketten zu einem integralen Bestandteil im Handeln von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gegen Kinderarmut werden.

MOHLAA-Projekt

Gesundheitskompetenz und -verhalten im Jugendalter

Die Ergebnisse der bundesweiten Online-Befragung zur Messung der Gesundheitskompetenz im Jugendalter (Measurement of Health Literacy Among Adolescents - MOHLAA 2) liegen vor. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten Jugendlicher unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen und der Selbstwirksamkeit.

STUDIE „ZUKUNFT GESUNDHEIT 2021“

Studie zeigt: Präventionsthemen in die Schule holen

84 Prozent der jungen Erwachsenen wünschen sich, dass Gesundheit als eigenes Fach in der Schule unterrichtet werden soll. Das geht aus der Studie „Zukunft Gesundheit 2021“ der vivida bkk und der Stiftung „Die Gesundarbeiter - Zukunftsverantwortung Gesundheit“ hervor.

Gesund aufwachsen

UNICEF-Bericht zur mentalen Gesundheit von Kindern weltweit

Der UNICEF-Bericht zur Situation der Kinder in der Welt 2021 untersucht erstmals die weltweite psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Im Report wird eine verstärkte Investition übergreifender Maßnahmen in allen Bereichen der Gesellschaft gefordert. Sorgen und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen müssen ernst genommen werden, so eine weitere Forderung.

Ernährungsbildung in der Schule

Kostenfreies Unterrichtsmodul zum Nutri-Score

Das kostenfreie Unterrichtsmodul „Der Nutri-Score - was steckt dahinter?“ soll Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 helfen, die Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen sowie das Nährwert-Logo differenziert und reflektiert zu nutzen. Ausgearbeitet wurde das Modul vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Stillen. Unser gemeinsamer Weg.

Weltstillwoche 2021 nimmt Unterstützung für Stillende in den Fokus

Die diesjährige Weltstillwoche vom 4. bis 10. Oktober legt mit dem Motto „Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ den Fokus auf das Miteinander beim Stillen. Zahlreiche stillfördernde Akteurinnen und Akteure sowie stillfördernde Institutionen - darunter auch die BVPG - zeigen während der Weltstillwoche: Jede und jeder kann Stillende unterstützen und dazu beitragen, Deutschland stillfreundlicher zu machen.

Bundesministerium für Gesundheit

Informationsblätter zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen

Zur Stärkung der Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Lebenswelten Schule, Kindertagesstätte und Sportverein settingspezifisches Informationsmaterial veröffentlicht.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zur Stillförderung

Die Bundesregierung möchte Deutschland stillfreundlicher gestalten und die Stillmotivation erhöhen. Dazu verabschiedete das Kabinett am 7. Juli 2021 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitete Nationale Strategie zur Stillförderung.

Kinder- und Jugendgesundheit

KiGGS Welle 2: Verlaufsmuster chronischer Erkrankungen

Im Rahmen der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ (KiGGS) wurden neue Ergebnisse im Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts veröffentlicht. Durch eine Vertiefungsstudie wurden individuelle Verläufe von Asthma, Adipositas und ADHS beim Übergang von Kindheit und Jugend ins junge Erwachsenenalter beschrieben.

Gesund aufwachsen

Kariesprävention: einheitliche Empfehlungen für die Fluoridgabe

Erstmals liegen in Deutschland einheitliche Empfehlungen zur Fluoridgabe für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren vor. Konkrete Dosierungen und Anwendungsformen werden benannt und geben Fachkräften und Eltern eine klare Orientierung zur Zahnpflege und Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter.

Gesundheitskompetenz im Setting Schule

Visionspapier zur Entwicklung von 100 Leuchtturmschulen bis zum Jahr 2025

Sie haben ein Ziel: Die Gesundheitskompetenz soll stärker in der Schule verankert werden. Mehr als 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Erziehung, Gesundheit und Soziales haben ein Visionspapier verfasst: Darin skizziert wird der Aufbau von 100 Leuchtturmschulen bis zum Jahr 2025.

Plattform Ernährung und Bewegung (peb)

Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder verbessern: sechs Thesen

Im Rahmen des peb-Kongresses „Raus aus dem Präventionsdilemma!“ der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) in Kooperation mit dem Lebensmittelverband Deutschland e.V. wurden sechs Thesen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher vorgestellt. Sie sollen dazu beitragen, die soziale Kluft zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu überbrücken.

Bertelsmann Stiftung

Kommunale Prävention für Kinder und Familien

Wie kann kommunale Prävention gestärkt werden, so dass Kinder gut aufwachsen und ihre Potenziale entfalten können? Was kann von den europäischen Nachbarn gelernt werden? Diesen Fragen widmet sich die Publikation „Kommunale Prävention für Kinder und Familien. Erfahrungen aus Europa“ der Bertelsmann Stiftung.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Cybermobbing: Fakten und Prävention

Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern steigt und die Präventionsarbeit wird nicht wahrgenommen. Das geht aus einer Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) „Cyberlife III - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“ hervor.

Sport und Bewegung

4. Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht veröffentlicht

Der „4. Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport - Gesundheit, Leistung und Gesellschaft“ wurde veröffentlicht. In diesem Bericht werden u.a. Handlungsempfehlungen für Politik, Verbände, Vereine und Schulen gegeben.

Studie: Health Behaviour in School-aged Children

Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen im Blick

Subjektive Gesundheit, Bewegungs- und Ernährungsverhalten und (Cyber-)Mobbing im Kindes- und Jugendalter - das und weitere Themen sind Inhalt der Ausgabe 3/2020 des Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts (RKI). Dort werden ausgewählte Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgestellt.

Deutschland stillfreundlicher machen

Eine Nationale Stillstrategie für Deutschland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen zum Stillen zu verbessern und die Stillmotivation in Deutschland zu erhöhen. Denn Stillen fördert sowohl kurz- als auch langfristig die Gesundheit von Mutter und Kind.

Stillfreundlichkeit in Deutschland erhöhen

Akteursnetzwerk für die Kommunikationsstrategie zur Stillförderung in Deutschland

Ute Bertram, Präsidentin der BVPG betont: „Deutschland ist moderat stillfreundlich. Die BVPG unterstützt #stillenwillkommen, damit die Sichtbarkeit und Akzeptanz des Stillens in der Öffentlichkeit weiter gesteigert werden. Deutschland soll so stillfreundlicher und die Stillmotivation bei Müttern erhöht werden."

Gaming, Social-Media & die Corona-Pandemie

Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen

In welchem Ausmaß haben sich Nutzungszeiten von digitalen Spielen bzw. sozialen Medien durch den Lockdown bei Kindern und Jugendlichen verändert? Was sind die Nutzungsmotive? Diese und weitere Fragen werden in einer Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit beantwortet. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig ruft aufgrund der Ergebnisse zum Handeln auf.

Deutsches Jugendinstitut

Kindsein in Zeiten von Corona – ein erster Ergebnisbericht

Die Corona-Pandemie beeinflusst nach wie vor unseren Alltag. Ein erster Ergebnisbericht der Studie „Kindsein in Zeiten von Corona“ des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) zeigt, wie sich der Alltag und das Wohlbefinden von Kindern verändert haben.

Weltgesundheitsorganisation

WHO-Bericht über Kinder- und Jugendgesundheit erschienen

Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC) deutet darauf hin, dass sich das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen in vielen der untersuchten 45 Länder zwischen 2014 und 2018 verschlechtert hat. Weitere Herausforderungen sind die Ernährung sowie der Bewegungsmangel der Schulkinder. Für Deutschland stehen erste Ergebnisse in Form von Faktenblättern bereit.

WHO-UNICEF-Lancet-Kommission

Bericht zur weltweiten Kinder- und Jugendgesundheit

Die WHO-UNICEF-Lancet-Kommission betrachtet in ihrem Bericht "A Future for the World’s Children?", welche Faktoren die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weltweit beeinflussen. Vor allem klimatische Veränderungen sowie die kommerzielle Vermarktung von ungesunden Lebensmitteln stellen dem Kommissionsbericht zufolge eine Gesundheitsgefährdung dar.

Gesundheitskompetenz Jugendlicher stärken

Erster „Teen Health Report 2019“ erschienen

Gesundheitskompetenz von Jugendlichen stärken - das ist das Ziel der neuen Teen Healthcare Initiative, gegründet von „Healthcare Frauen e.V.“ und der „Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.“ (ÄGGF). Grundlage der Arbeit dieser Initiative ist der „Teen Health Report 2019“.

WHO-Studie

Jugendliche bewegen sich zu wenig

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Bewegungsverhalten von Jugendlichen weltweit untersucht. Nur jeder fünfte Jugendliche erfüllte die WHO-Empfehlungen. Zudem ist ein genderspezifischer Unterschied ist zu beobachten: Mädchen bewegen sich weniger als Jungen.

Kinderrechte

Status Quo nach 30 Jahren Kinderrechte

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) hat 1989 die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) verabschiedet. Erstmals sind damit Kinderrechte verankert worden und die KRK stellt somit das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrument für Kinder dar. In Deutschland sieht die Bundesregierung 30 Jahre danach die Verankerung der Kinder-rechte im Grundgesetz vor.

Gesund aufwachsen

Gesundheitliche Auswirkungen von Kindheitserfahrungen

Erfahrungen in Kindheitstagen prägen langfristig die Gesundheit - positiv wie negativ. Studienergebnisse zeigen nun finanzielle Auswirkungen traumatischer Kindheitserfahrungen („adverse childhood experiences“, ACEs) auf das europäische und nordamerikanische Gesundheitssystem und welche Rolle Präventionsstrategien spielen können.

Kinder und Jugendliche

Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention

Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit haben über 45 Institutionen, Gremien und Vertretende wissenschaftlicher Einrichtungen, darunter auch die BVPG, einen „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“ erarbeitet.

BZgA-Studie

Alkoholprävention über Social Media

Wie können Social Media-Kanäle für die Alkoholprävention von Jugendlichen genutzt werden? Eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass dies vor allem mit einem Dialog auf Augenhöhe und praktischen Tipps gelingt.

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern

Merkblätter „Seelisch gesund aufwachsen“ stärken Elternkompetenz

Mit den Merkblättern „Seelisch gesund aufwachsen“ soll die Elternkompetenz bei der seelischen Entwicklung ihrer Kinder gestärkt werden. Sie ergänzen die zehn Vorsorgeuntersuchungen von der Geburt bis zum Vorschulalter.

DAK-Präventionsradar

Viele Schulkinder leiden unter Schlafmangel

Der DAK-Präventionsradar zeigt, dass Schulkinder in Deutschland zu wenig schlafen. Dadurch steigt das Stressempfinden. Als Ursache für den Schlafmangel werden stark erhöhte Bildschirmzeiten genannt.

Bewegungsförderung

Bewegungs-Zeugnis 2018 für Kinder und Jugendliche

Active Healthy Kids Germany (AHKG), ein Netzwerk von neun Forschungseinrichtungen unter der Leitung der Technischen Hochschule München (TUM), hat das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen bewertet und die Ergebnisse im „Bewegungs-Zeugnis 2018“ veröffentlicht.

Vermeidung von frühkindlicher Karies

Neue Leistungen für Kleinkinder ab 1. Juli 2019

Für gesetzlich versicherte Kleinkinder ab dem 6. bis zum vollendeten 33. Lebensmonat hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen beim Zahnarzt beschlossen.

Alkohol in der Schwangerschaft

Das Gläschen Wein kann doch nicht schaden?

In Deutschland trinkt mehr als ein Viertel aller Frauen während der Schwangerschaft Alkohol, berichtet die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. im "Jahrbuch Sucht 2018". Die Schwangeren schaden damit ihrem ungeborenen Kind nachhaltig.

Check-Up: Nun auch für Versicherte ab 18 Jahren

Ab 2019: Gesundheits-Check-Up bereits ab 18 Jahren und mehr Beratung durch den Arzt

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, dass gesetzlich Versicherte zwischen 18 und 34 Jahren künftig einen Anspruch auf eine Gesundheitsuntersuchung haben, allerdings nur einmal in diesem Zeitraum.

DANK fordert Werbeverbot

Werbung steigert Kalorienaufnahme bei Kindern

Kinder nehmen schon durch eine kurze Werbeeinwirkung messbar mehr Kalorien pro Tag zu sich. Dies zeigt eine aktuelle Studie der australischen Universitäten Sydney, Liverpool und Wollongong.

Journal of Health Monitoring des RKI

Weltkindertag: Armut darf nicht krank machen

Pünktlich zum Weltkindertag am 20. September 2018 hat das Robert Koch-Institut zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland berichtet. Im aktuellen Journal of Health Monitoring steht die Frage im Fokus, welche Auswirkung das soziale Umfeld auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat.

Kinder- und Jugendreport 2018

Zu wenig Bildung macht krank

Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat den Kinder- und Jugendreport 2018 vorgelegt. Die Abrechnungsdaten von versicherten Kindern und Jugendlichen belegen den Zusammenhang zwischen Armut, Bildung und Gesundheit. Kinder von Eltern ohne Bildungsabschluss leiden öfter an chronischen Krankheiten.

WHO-Childhood Obesity Surveillance Initiative

Fast Food am Mittelmeer, mediterrane Kost in Schweden

Kinder und Jugendliche in Ländern wie Zypern, Griechenland, Italien und Spanien sind zu dick und bewegen sich zu wenig, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am gesündesten ernähren sich die schwedischen Kinder.

AOK-Familienstudie 2018 in Berlin vorgestellt

AOK-Studie: In jeder dritten Familie spielt körperliche Aktivität keine Rolle

Welche Rolle spielt Bewegung in der Familie? Und welche Rolle hat die kommunale Infrastruktur auf die Bewegungsfreude von Familien? Antworten darauf gibt die AOK-Familienstudie 2018, die kürzlich in Berlin vorgestellt wurde.

Informationen zu Konsumfolgen gefragt

Energy Drinks für Jugendliche: Ein gesundheitliches Risiko?

Energy Drinks gewinnen auch hierzulande an Popularität - vor allem unter Jugendlichen. Wie gefährlich diese Getränke jedoch sein können, zeigt nun eine aktuelle Studie aus Kanada. Demnach verursachen Energy Drinks bei mehr als jedem zweiten Jugendlichen gesundheitliche Beschwerden.

Psychische Probleme bei Heranwachsenden

Psychische Gesundheit von Scheidungskindern: Die Bedeutung der Wohnsituation

Kinder, die nach der Trennung ihrer Eltern zu etwa gleichen Teilen bei Vater und Mutter leben, haben weniger psychische Probleme, so das Ergebnis von Forscherinnen und Forscher des norwegischen Regionalzentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinderfürsorge (RKBU Vest) und Uni Research Health.

Konsum von Alkohol und illegalen Substanzen

Drogenkonsum in der Partyszene - mehr Beratung vor Ort wird gewünscht

Diejenigen, die Drogen konsumieren, wünschen sich mehr Beratung und Aufklärung. Dies legt die von Dr. Felix Betzler, Charité Berlin, geleitete Studie zu Drogenkonsum und zu Erwartungen an Präventionsangebote nahe.

AdiMon-Indikatorensystem des RKI

Neue Monitoringmaßnahmen zur Prävention von Adipositas bei Kindern

Um der Verbreitung von Adipositas im Kindesalter entgegenzuwirken, werden unter anderem umfassende Monitoringmaßnahmen gefordert. Diese sind mit dem AdiMon-Indikatorensystem des Robert Koch-Instituts (RKI) nun möglich.

DANK setzt sich für Abgabe ein

Höhere Steuern für geringeren Zuckerkonsum

Ab dem 6. April 2018 wird in Großbritannien auf Softdrinks eine Herstellerabgabe erhoben. Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) fordert eine ähnliche Maßnahme auch für Deutschland, um den hohen Softdrink-Konsum zu senken.

Erste Ergebnisse KIGGS Studie 2. Welle

Neues von und über Kindergesundheit

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland hat Übergewicht. Das geht aus der jüngsten Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) hervor, die Mitte März 2018 in Berlin präsentiert wurde.

Gestaffeltes Steuer-System für Lebensmittel

'Ampel plus' gegen Übergewicht

Ein gestaffeltes System der Mehrwertsteuer für Lebensmittel kann die Zunahme der Fettleibigkeit in Deutschland stoppen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hamburg im Auftrag mehrerer Gesundheitsorganisationen.

Gesundheitsrisiko mangelnde soziale Beziehungen

Gemeinsam für die Gesundheit

Während ein Mangel an sozialen Beziehungen ein gesundheitliches Risiko darstellen kann, zeigt sich umgekehrt, dass Menschen, die sozial eingebunden sind, höhere Überlebensraten aufweisen. Damit kommt der sozialen Integration aus Public Health-Sicht eine wichtige Bedeutung zu, wie aktuelle Übersichtsarbeiten zeigen.

Förderung eines gesunden Körpergewichts

Übergewicht im Kindesalter erhöht späteres Schlaganfallrisiko

Wer als Kind einen überdurchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI) aufweist, vergrößert sein Risiko für einen Schlaganfall vor dem 55. Lebensjahr - so das Ergebnis einer dänischen Studie von Line Gjærde und ihrem Team von der Universität Kopenhagen.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen