Chronische Krankheiten

Rund die Hälfte der nichtübertragbaren Krankheiten wird durch den Lebensstil beeinflusst. Wer sich regelmäßig bewegt, ausgewogen ernährt und auf das Rauchen verzichtet, hat gute Chancen, lange gesund zu bleiben. Doch mindestens genau so wichtig ist die gesundheitsförderliche Gestaltung der Lebenswelten und -bedingungen der Menschen.
Stiftung Gesundheitswissen
Befragungen zur psychischen Gesundheitskompetenz
Die Stiftung Gesundheitswissen hat repräsentative Befragungen zur psychischen Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung in Deutschland durchgeführt. Für Zielgruppen im Setting Schule werden Angebote zur Prävention entwickelt.
Public Mental Health
Dashboard der Nationalen Mental Health Surveillance
Mit der Mental Health Surveillance (MHS) überwacht das Robert Koch-Institut (RKI) die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Das MHS-Dashboard gibt jetzt mit monatlich aktualisierten Daten einen Überblick zur Entwicklung der psychischen Gesundheit in Deutschland.
Online-Befragung
Studie zur psychischen Gesundheit in Zeiten multipler Krisen
Die Pronova BKK hat Psychiaterinnen und Psychiater sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nach der Entwicklung der psychischen Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten im Verlauf der letzten drei Jahre, die durch unterschiedliche Krisen geprägt waren, befragt.
Bündnis zur Förderung körperlicher Aktivität
Global Alliance for Physical Activity veröffentlicht Positionspapier
Um für die Notwendigkeit der Bewegungsförderung auf unterschiedlichen Ebenen zu appellieren, hat die Global Alliance for the Promotion of Physical Activity, der auch die BVPG angehört, ein Positionspapier veröffentlicht. Mitunterzeichnende ist Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB und Präsidentin der BVPG.
Kooperationsverbund Gesundheitsheitsziele.de
Kriterienanalyse für ein Gesundheitsziel Bewegungsförderung
Eine Working Group des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de, an der auch die BVPG beteiligt war, hat die Potenziale und Versorgungslücken im Bereich Bewegungsförderung analysiert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung eines nationalen Gesundheitsziels „Bewegungsförderung“.
Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Stellungnahme zur Bewegungsförderung veröffentlicht
Zum Abschluss des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit haben neun teilnehmende Akteure, darunter die BVPG, eine Stellungnahme erarbeitet, in der sie zur intersektoralen Kooperation, Koordination und Vernetzung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Stärkung der Bewegungsförderung auffordern.
Einsamkeit und gesellschaftliche Teilhabe
Strategie gegen Einsamkeit
Millionen Menschen in Deutschland in allen Altersgruppen fühlen sich einsam. Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, entwickelt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Strategie gegen Einsamkeit, u. a. auch, um das Thema besser zu erforschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Prävention in Hausarztpraxen
Ergebnisse zur Prävention in Hausarztpraxen veröffentlicht
Die Stiftung Gesundheitswissen hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt untersucht, wie es um die Prävention und Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen steht. Entstanden ist ein Ergebnisbooklet mit Empfehlungen zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Jahrbuch Sucht 2023: Alkoholkonsum nach wie vor zu hoch
Anhand der statistischen Auswertungen in der diesjährigen Ausgabe des Standardwerks zur Entwicklung der Süchte in Deutschland wird deutlich, dass sich besonders im Bereich Alkohol- und Tabak die Konsumentenzahl weiter auf einem zu hohen Niveau befindet. Das Jahrbuch geht auch auf aktuelle suchtrelevante Themen wie z. B. die Entwicklung der Diagnostik von Substanzkonsumstörungen ein.
Psychische Gesundheit
Relevanz von Public Mental Health für Deutschland
Psychische Gesundheit und die damit verbundenen Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind Schwerpunkte der Ausgabe 4/2023 des Bundesgesundheitsblatts - Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz. Die Fachzeitung liefert mit dieser Ausgabe einen Überblick über aktuelle gesundheitswissenschaftliche Public Mental Health Perspektiven.
Deutsches Institut für Urbanistik
Handlungshilfen zur gesundheitsförderlichen Stadtplanung
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat mit weiteren Akteuren im Auftrag des Umweltbundesamtes die Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“ entwickelt. Sie enthält Empfehlungen für die Praxis, wie gesundheitsrelevante Anliegen in städtische Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen integriert werden können. Auf die Bedarfe benachteiligter Quartiere wird ebenfalls eingegangen.
Gemeinsame Initiative
Rezept für Bewegung: Angebot in vielen Bundesländern
Das „Rezept für Bewegung“ ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP) — Mitgliedsorganisationen der BVPG. Die freiwillige ärztliche Leistung, die nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnungsfähig ist, wird bereits in 14 Bundesländern angeboten.
Deutscher Olympischer Sportbund
Bewegungslandkarte für bundesweite Suche nach Sportangeboten
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat eine Online-Bewegungslandkarte eingerichtet, in der bundesweit nach geeigneten Sport- und Bewegungsangeboten recherchiert werden kann. Die Bewegungslandkarte gehört zu dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderten Programm “ReStart – Sport bewegt Deutschland“.
Global Urban Health
Policy Brief: Städte als Möglichkeitsräume der Gesundheitsförderung
Der Global Health Hub Germany hat den Policy Brief „Urban Health“ veröffentlicht, in dem die Herausforderungen und Chancen für gesundes Leben in Städten beschrieben werden. Mit drei zentralen Botschaften möchte der Global Health Hub so auf Möglichkeiten der gesundheitsförderlichen Stadtplanung und -entwicklung aufmerksam machen.
Gesundheitskompetenz und Inklusion
Projekt GESUND!: Praxishilfen für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) haben im Rahmen des Projektes GESUND! eine zweite Praxishilfe für Menschen mit Behinderung erarbeitet. Ergänzend wurden weitere Lernmaterialien entwickelt, die ebenfalls kostenfrei zugänglich sind.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
BMEL veröffentlicht Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie
Die von den Regierungsparteien im Koalitionsvertrag verankerte Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Deutschland soll bis Ende 2023 stehen. Einen ersten Handlungsrahmen bildet das Eckpunktepapier „Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Journal of Health Monitoring
Prävention während der COVID-19-Pandemie
Wie wurden Maßnahmen zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten während der Pandemie in Anspruch genommen? Antworten darauf gibt die Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts (RKI) im Journal of Health Monitoring (Ausgabe: 2022/4). Die Analyse weist auf die Anforderungen an zukünftige Krisenkommunikation und die Notwendigkeit resilienter Strukturen für Prävention und Gesundheitsförderung hin.
BMG-Förderschwerpunkt Bewegungsförderung
PEBB evaluiert acht Modellprojekte zur Bewegungsförderung
Ende 2022 fand der Abschlussworkshop der „Partizipativen Evaluation Bewegung und Bewegungsförderung“ (PEBB) statt - der Begleitforschung zu den acht vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Modellprojekten im Rahmen des Förderschwerpunkts zur Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland.
GKV-Spitzenverband
Leitfaden Prävention aktualisiert
Klimawandel ist ein wichtiges neues Querschnittsthema im neuen Leitfaden Prävention. Die sich rasant verschlechternden Umweltbedingungen machen es notwendig, Maßnahmen, die unsere Umwelt als grundlegenden Faktor für Gesundheit und gesunde Lebensbedingungen schützen, verstärkt umzusetzen.
Bewegungsgipfel von BMI und BMG
Gipfelerklärung zu Bewegung und Sport verabschiedet
Die Rahmenbedingungen für Bewegung und Sport in Deutschland zu diskutieren und zu verbessern, war das Ziel des Bewegungsgipfels, der Mitte Dezember 2022 in Berlin stattgefunden hat. Eingeladen hatten das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI), das auch für den Sport zuständig ist, sowie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG).
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Trainingsprogramm „RV Fit“ – speziell für Berufstätige
Die Deutsche Rentenversicherung bietet mit „RV Fit“ ein Trainingsprogramm speziell für Berufstätige mit ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen an. Mit dem von Ärztinnen und Ärzten entwickelten Präventionsangebot zum betrieblichen Gesundheitsmanagement sollen gesundheitliche Probleme frühzeitig angegangen werden.
Bewegungsförderung in der Kommune
Abschlussveranstaltung des Projektes EUBeKo
Welche Verhältnisse müssen in einer Kommune vorhanden sein bzw. geschaffen werden, damit sie sich zu einer gesunden und bewegungsfreundlichen Kommune weiterentwickeln kann? Dieser Frage ging das Projekt EUBeKo nach, das am 25. November 2022 mit einer Online-Veranstaltung abgeschlossen wurde.
Interview mit Prof. Dr. Martin Dietrich
„Diabetesprävention: sichtbar machen und nach vorne bringen!“
Zur Prävention von Diabetes mellitus hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) die „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ entwickelt. Prof. Dr. Martin Dietrich, kommissarischer Direktor der BZgA, erläutert die Strategie.
Prävention von Diabetes mellitus
Nationale Diabetes-Strategie von BMG und BZgA veröffentlicht
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) mit Expertinnen und Experten eine „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ entwickelt. Sie soll zu einer Verbesserung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung beitragen.