In eigener Sache

Interview mit Prof. Dr. Mathilde Niehaus

„Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: mehr Forschung und Partizipation!”

Am 14. September 2023 hat das Präventionsforum zum Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen” stattgefunden. Keynote-Speakerin Prof. Dr. Mathilde Niehaus, Leiterin der Abteilung Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universität zu Köln, erläutert im Interview, wie diesen begegnet werden kann.

Stillen im Beruf - kenne deine Rechte

Weltstillwoche 2023 wirbt für die Vereinbarkeit von Stillen und Beruf

Mit „Stillen im Beruf - kenne deine Rechte” sollen die gesonderten Arbeitnehmerinnenrechte Stillender bekannter gemacht und das Stillen im Beruf gefördert werden. Die BVPG setzt sich im Rahmen ihrer Gremienarbeit für mehr Stillfreundlichkeit in Deutschland ein.

BVPG-Statuskonferenz 2023

Gesundheitskompetenz fördern – Lebensqualität erhalten und verbessern

Am 27. November 2023 findet die 22. BVPG-Statuskonferenz zum Thema „Gesundheitskompetenz fördern – Lebensqualität erhalten und verbessern” statt. Die digitale Konferenz analysiert den Stand der Gesundheitskompetenz in Deutschland und nimmt Herausforderungen und Lösungsideen in den Blick.

Tag der Zahngesundheit 2023

Gesund beginnt im Mund – für alle!

Der Tag der Zahngesundheit (TdZ) will mit dem diesjährigen Motto „Gesund beginnt im Mund - für alle!” am 25. September die Mundgesundheit in das öffentliche Bewusstsein rücken und dabei die vulnerablen Gruppen in den Blick nehmen. Die BVPG engagiert sich im Aktionskreis zum TdZ - gemeinsam mit rund 30 Organisationen aus dem Gesundheitswesen und der Politik.

Gastbeitrag von Kristine Sørensen

„Health literacy champions are in demand!”

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und umzusetzen. Warum ist eine hohe Gesundheitskompetenz so wichtig? Wie kann sie erlangt werden? Und welche Rolle spielen dabei die Gesundheitsprofessionen? Kristine Sørensen, Präsidentin der International Health Literacy Association, gibt Antworten.

Gesundheitskompetenz in Schulen

Gesund macht Schule – Präventionsprogramm für Grundschulen

Gesundheitsthemen in den Schulalltag so zu integrieren, dass sich bei allen Schulakteuren und Grundschulkindern eine gute Gesundheitskompetenz entwickeln kann, ist Ziel des „Gesund macht Schule”-Programms der Ärztekammern und zweier Landes-AOKs. Materialien für Unterricht, OGS-Betreuung, Elternarbeit und Fortbildungen sowie ärztliche Patenschaften unterstützen Schulen bei der Gesundheitsförderung.

Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann

„Gesundheitsförderung findet zu wenig Beachtung”

Fast 60 Prozent der Bevölkerung haben eine geringe Gesundheitskompetenz. Auch im Bereich der Gesundheitsförderung ist die Gesundheitskompetenz gering. Wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, erläutert Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann, Mit-Initiator des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz.

BVPG-BLOG

Gemeinsam Gesundheit fördern: Der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor

Der neue BVPG-Vorstand wurde am 22. Mai 2023 auf der Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre gewählt. Mit diesem Blogbeitrag stellen sich die elf Expertinnen und Experten für Prävention und Gesundheitsförderung mit einem persönlichen Statement vor.

Neues BVPG-Positionspapier

BVPG-Positionspapier „Weiterentwicklung des Handlungsfeldes”

Gemeinsam mit ihren 136 Mitgliedsorganisationen hat die BVPG in einem partizipativen Prozess Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung erarbeitet und auf ihrer Mitgliederversammlung 2023 mit einem Positionspapier verabschiedet.

Gastbeitrag von Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark und Joanna Albrecht

„Settingbezogene Gesundheitsförderung & digitale Transformation”

Dem Einfluss der Digitalisierung auf die settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention widmet sich der neue Sammelband von Prof. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark (u.r.) und Joanna Albrecht (o.r.). Aus verschiedenen Perspektiven werden die Auswirkungen auf das Handlungsfeld betrachtet, u. a. aus politisch-gestaltender Sichtweise mit einem Beitrag der BVPG.

Weiterentwicklung des ÖGD

Beirat Pakt ÖGD: vierter Bericht erschienen

Der vierte Bericht des Beirates Pakt ÖGD ist veröffentlicht worden und legt den Schwerpunkt auf „Multiprofessionalität im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)”. Die BVPG ist Mitglied im „Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im ÖGD” - kurz Beirat Pakt ÖGD.

Whitepaper des Netzwerks Altersbilder

Impulse für differenzierte Altersbilder

Altersbilder müssen differenzierter betrachtet werden, fordert das Netzwerk Altersbilder, Universität Konstanz, und hat dazu unter der Leitung von Prof. Dr. Verena Klusmann ein Whitepaper mit sechs Impulsen veröffentlicht - mitgezeichnet von der BVPG.

Blogbeitrag von Dr. Beate Grossmann

„Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung”

Gemeinsam mit ihren 136 Mitgliedsorganisationen hat die BVPG in einem partizipativen Prozess Positionen für die zukünftige Ausrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung erarbeitet und auf ihrer Mitgliederversammlung am 22. Mai 2023 verabschiedet. Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, erläutert das Dokument, das den politisch Verantwortlichen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes geben soll.

BVPG-Mitgliederversammlung 2023

Dr. Kirsten Kappert-Gonther erneut zur BVPG-Präsidentin gewählt

Auf der diesjährigen BVPG-Mitgliederversammlung, die am 22. Mai 2023 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin stattfand, wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Deutschen Bundestags und amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, für die kommenden drei Jahre erneut zur Präsidentin gewählt.

Interview mit Dr. Johannes Nießen

„Viel Potenzial für den ÖGD als Träger der Gesundheitsförderung”

Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) hat seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ÖGD veröffentlicht. Zu den Mitgliedern des Beirates gehört auch die BVPG. Dr. Johannes Nießen, Vorsitzender des Beirates Pakt ÖGD, erläutert im Interview die geplante Neuausrichtung.

Gremienarbeit der BVPG: Beirat GeniAl

Projekt GeniAl: Interview mit BVPG-Beiratsmitglied Sieglinde Ludwig

BVPG-Vorstandsmitglied Sieglinde Ludwig, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), vertritt die BVPG im Beirat von GeniAl (Gemeinsam bewegen - Gesund leben im Alter) des Deutschen Olympischen Sportbunds e.V. (DOSB). Im DOSB-Interview spricht sie über die Erfolgsfaktoren des Integrations- und Gesundheitsförderungsprojekts.

Interview mit Dr. Rüdiger Krech

„Health For All – 75 years of improving public health”

Am 7. April, dem Weltgesundheitstag, feiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihr 75-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum spricht Dr. Rüdiger Krech, Director Health Promotion, Division of Universal Health Coverage and Healthier Populations, WHO, über Meilensteine der letzten Jahrzehnte, Vorbilder aus anderen Ländern und die zukünftige Rolle von Prävention und Gesundheitsförderung.

BMG-Förderschwerpunkt Bewegungsförderung

PEBB evaluiert acht Modellprojekte zur Bewegungsförderung

Ende 2022 fand der Abschlussworkshop der „Partizipativen Evaluation Bewegung und Bewegungsförderung” (PEBB) statt - der Begleitforschung zu den acht vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Modellprojekten im Rahmen des Förderschwerpunkts zur Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland.

Weltgesundheitsorganisation feiert 75. Jubiläum

Weltgesundheitstag 2023: Gesundheit für alle

Im Jahr 1948 wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. Seither macht die WHO zum Weltgesundheitstag am 7. April jährlich auf Gesundheitsthemen von globaler Relevanz aufmerksam. Zum 75. Jahrestag vereint sie diese unter: „Gesundheit für alle” („Health For All”).

Personalia

Neue Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle

Das Team der BVPG-Geschäftsstelle ist um zwei neue Kolleginnen verstärkt worden. Simone Köser wird sich vor allem der Mitgliederkommunikation sowie der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen widmen. Dr. Sabine Glöser wird die Koordination des Präventionsforums übernehmen.

Nationale Präventionskonferenz

Präventionsforum 2022: Dokumentation veröffentlicht

Der Klimawandel und seine Folgen für die Gesundheit der Menschen sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Aus diesem Grund hat sich das Präventionsforum 2022 dem Thema „Klimawandel und Gesundheit - Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten” gewidmet.

Gastbeitrag von Dr. Monika Kücking

„Für die Gesundheitsgefahren des Klimawandels sensibilisieren”

Die stimmberechtigten Mitglieder der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) haben in einem partizipativen Prozess das Papier „Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer Veränderungen” erarbeitet. Dr. Monika Kücking, Leiterin der Abteilung Gesundheit beim GKV-Spitzenverband, erläutert in ihrem Gastbeitrag die Inhalte des NPK-Papiers.

Interview mit Dr. Timm Genett

„Angebote der Setting-Prävention: ab 2024 auf einer Online-Plattform”

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) entwickelt derzeit eine Online-Plattform für Präventionsangebote. In unserem Interview spricht Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik beim PVK-Verband, über die Planungen für die Umsetzung der Digitalen Infrastruktur für Angebote in der Setting-Prävention, kurz DIFA.

BVPG-BLOG

Blogbeiträge 2022 – ein Jahresrückblick

Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung sowie zu unseren Schwerpunkten „Stärkung der Lebenswelt-/Settingorientierung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)” und „Gesundheits-/Sicherheitskompetenz”. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2022.

Interview mit Prof. Dr. Martin Dietrich

„Diabetesprävention: sichtbar machen und nach vorne bringen!”

Prof. Dr. Martin Dietrich, kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), erläutert in unserem Interview die neue Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der BZgA zu Diabetes Mellitus.

BVPG-Veröffentlichung

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit – Empfehlungen der BVPG

Die BVPG begrüßt die von der Bundesregierung geplante Stärkung von Public Health mit dem Vorhaben, in 2023 einen Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) einzurichten und spricht dazu Empfehlungen aus.

BVPG-Statuskonferenz 2022

Der ÖGD in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtete in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (AÖGW) am 23. Juni 2022 die digitale Statuskonferenz zum Thema „Die Bedeutung des ÖGD für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung" aus. Eine Dokumentation der Veranstaltung liegt vor.

Neues Austauschformat der BVPG

Erstes BVPG-Mitglieder-Kolloquium gestartet

Am 23. November 2022 hat das erste Mitglieder-Kolloquium der BVPG stattgefunden. Ziel des Kolloquiums war, mit den Mitgliedern in den Austausch zu treten und gemeinsam die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung zu diskutieren.

Interview mit Ramazan Salman

„Transkulturell sensible Gesundheitsförderung partnerschaftlich gestalten!”

Ramazan Salman, Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums (EMZ), spricht in unserem Interview über das seit Jahren erfolgreich eingesetzte „Gesundheitsprojekt MiMi - mit Migranten, für Migranten” und die „MiMi-Integrationstechnologie für Gesundheitsförderung”, die im EMZ entwickelt wurde.

Interview mit Prof. Dr. Susanne Moebus

„Klimawandel und Gesundheit können zum positiven Narrativ werden!”

Mit der Gesundheitswissenschaftlerin und Epidemiologin Prof. Dr. Susanne Moebus, Leiterin des Instituts für Urban Public Health am Universitätsklinikum Essen und Keynote-Speakerin des Präventionsforums, haben wir über die gesundheitlichen Auswirkungen und Herausforderungen der klimatischen Veränderungen gesprochen.

Interview mit Caroline Costongs

„We need systemic change to protect the wellbeing of people and planet”

Caroline Costongs, Direktorin von EuroHealthNet und Keynote-Speakerin der BVPG-Statuskonferenz 2022, erläutert in unserem Interview das Potenzial der „Ökonomie des Wohlergehens” („Economy of Wellbeing”) für die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung.

Interview mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther

„Es muss einfacher werden, einen gesunden Alltag zu leben!”

Auf der Mitgliederversammlung 2022 wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB und stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, zur neuen Präsidentin der BVPG gewählt. In unserem Interview spricht die Ärztin über die Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes, klimasensible Gesundheitspolitik und die Umsetzung der BVPG–Schwerpunktthemen 2021–2023.

Positionspapier veröffentlicht

Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes

Zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes hat die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) auf der Mitgliederversammlung 2022 ein Positionspapier verabschiedet: „Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG)”.

Interview mit Prof.in Dr. Dagmar Starke

„In einem modernen ÖGD wird Gesundheitsförderung zum Coachingprozess”

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) erlebt durch den Pakt ÖGD eine enorme Aufwertung und die Chance, sich neu auszurichten. In unserem Interview mit Prof.in Dr. Dagmar Starke, kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) und BVPG-Vorstandsmitglied, haben wir über die Bedeutung des ÖGD als zentralem Akteur für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung gesprochen.

Beitrag von Dr. Beate Grossmann

„Das Präventionsgesetz weiterentwickeln – mit den Eckpunkten der BVPG”

Zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG) in der 20. Legislaturperiode hat die BVPG ein Positionspapier erarbeitet. Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, erläutert die „Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes” sowie die Rolle der BVPG bei der Umsetzung der Nationalen Präventionsstrategie.

Nationale Präventionskonferenz

Präventionsforum 2021: Dokumentation liegt vor

Das Präventionsforum 2021 widmete sich dem Thema „Digitalisierung in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention“. Fachöffentlichkeit, Wissenschaft und Politik sowie die stimmberechtigten und beratenden Mitglieder der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) erörterten, welche Chancen die Digitalisierung für die nationale Präventionsstrategie bietet und welche Herausforderungen es bei der Umsetzung der in den Bundesrahmenempfehlungen (BRE) definierten Ziele zu meistern gilt.

Mitgliederversammlung 2022

Dr. Kirsten Kappert-Gonther zur neuen BVPG-Präsidentin gewählt

Die BVPG hat eine neue Präsidentin: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung, die virtuell am 10. Mai 2022 stattfand, wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Bundestags und stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, zur neuen Präsidentin gewählt.

Interview

„Es gibt viel Verbesserungspotenzial im Bereich der Gesundheitskompetenz“

Wie steht es um die bewegungs-, ernährungs- und suchtbezogene Gesundheitskompetenz in Deutschland? Antworten darauf geben die BVPG-Vorstandsmitglieder Christine Kreider, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Dr. Andrea Lambeck, BerufsVerband Oecotrophologie, und Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund.

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitstag 2022: Klimawandel und Gesundheit

Mit dem diesjährigen Motto „Our Planet, our health" („Unser Planet, unsere Gesundheit“) macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltgesundheitstag auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise — so die Mahnung der WHO, die zum Handeln auffordert.

Beitrag von Dr. Ina Zimmermann

„Die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit werden spürbar”

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt die Klimakrise als größte gesundheitliche Bedrohung der Menschheit und stellt den Weltgesundheitstag 2022 unter das Motto „Our planet, our health“. Maßnahmen zum Klima- und Gesundheitsschutz, insbesondere zum Schutz vor Hitzewellen, erläutert Dr. Ina Zimmermann, Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg und Mitglied im Sprecher*innenrat des Gesunde Städte-Netzwerks.

Beitrag von Jörg Freese

„Klimawandel und Gesundheit dürfen nicht isoliert betrachtet werden”

Unter dem Motto „Our Planet, our health“ setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beim Weltgesundheitstag 2022 den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Um Bedingungen für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen zu schaffen, nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle ein. Über die Herausforderungen des Klimawandels für den ländlichen Raum sprechen wir mit Jörg Freese, Deutscher Landkreistag.

BVPG-Statuskonferenz 2021 digital

Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtete am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus - erstmals als rein digitale Veranstaltung. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" fand in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt. Jetzt erschienen ist die Dokumentation dieser Statuskonferenz.

Interview mit Prof. Dr. Hajo Zeeb

„Digitale Präventionsansätze bedarfsgerecht ausgestalten!”

Das 6. Präventionsforum der Nationalen Präventionskonferenz widmete sich der Digitalisierung in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention. Keynote-Speaker Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, erläutert im BVPG-Interview, welchen Beitrag die Digitalisierung zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen und Prozesse leisten kann.

Interview mit Prof. Dr. Jürgen Pelikan

„Gesundheitskompetenz lässt sich leichter beeinflussen als andere Gesundheitsdeterminanten”

Die europäische Studie zur Gesundheitskompetenz, der „Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19)“, soll u.a. eine empirische Datenbasis für eine evidenzbasierte Gesundheitskompetenzpolitik schaffen und die Bedeutung von Gesundheitskompetenz auf der politischen Ebene stärken. Mehr dazu erläutert Prof. Dr. Jürgen Pelikan, Leiter der HLS19 Studie, in unserem Interview.

Offenheit hilft

Abschlussbericht der Offensive Psychische Gesundheit

Die ressortübergreifende Offensive Psychische Gesundheit (OPG) hat den Abschlussbericht zu den Aktivitäten und Ergebnissen der Offensive veröffentlicht. Darin ziehen die drei beteiligten Ressorts ein Fazit aus der OPG.

BVPG-BLOG

Blogbeiträge 2021 - ein Jahresrückblick

Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten/-phasen, zu unseren Schwerpunkten „"Health in All Policies" (HiAP)“, „Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)“ und „Gesundheits-/Sicherheitskompetenz“ sowie zu weiteren relevanten Themen. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2021.

Pakt für den ÖGD

BVPG im Expertenbeirat des „Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“

Im „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ wurde er angekündigt, nun hat er seine Arbeit aufgenommen: der externe und unabhängige Expertenbeirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im ÖGD. Auch die BVPG ist mit ihrer Präsidentin Ute Bertram und Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, als ihre Stellvertreterin dabei.

Interview mit Dr. Ute Teichert

Erster Bericht des Beirates Pakt ÖGD veröffentlicht

Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst), in dem auch die BVPG vertreten ist, spricht in seinem ersten Bericht Empfehlungen aus, wie der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) zukunftsorientiert modernisiert werden kann. Im Interview erläutert Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD und Vorstandsmitglied der BVPG, die anstehenden Maßnahmen.

Technologischer Fortschritt in der Prävention

AOK-Studie „Die Zukunft der Prävention“

Die Studie „Die Zukunft der Prävention“, die im Auftrag der sächsisch-thüringischen Gesundheitskasse AOK PLUS vom Zukunftsforschungsinstitut 2b AHEAD durchgeführt wurde, wirft einen Blick auf die Prävention und das Gesundheitssystem von Morgen. Betrachtet werden dabei insbesondere die Veränderungen durch den technologischen Fortschritt.

Interview mit Prof. Dr. Eva-Marie Kessler

BVPG-Blog: Schwerpunkt Alter

Mit Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Professorin für Gerontopsychologie an der MSB Medical School Berlin und Referentin der 20. BVPG-Statuskonferenz, betrachten wir die Lebensphase des Alterns aus der Perspektive der psychischen Gesundheit. Wir sprechen mit der Gerontopsychologin u.a. darüber, welche Herausforderungen sich für psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase stellen und wie gesundes Altern gelingen kann.

Interview mit Dr. Liane Comeau

Prävention und Gesundheitsförderung – 70 Jahre IUHPE

The International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) is a global professional non-governmental organization dedicated to health promotion around the world. The Federal Association for Prevention and Health Promotion e.V. (BVPG) has been a member of the IUHPE for many years. 2021 is a jubilee for the IUHPE: The celebration of its 70th anniversary. In our interview Dr. Liane Comeau, Executive Director at the IUHPE, talks about the greatest challenges, the upcoming world conference and the strategic plan 2021-2026.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Alter

Wie können wir gesund altern? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Mit dem Psychologen und Gerontologen Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, Vorsitzender der Altersberichtskommission der Bundesregierung sowie Mitglied des Deutschen Ethikrates, haben wir darüber gesprochen, wie „#gesundes Altern” gelingen kann.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule

Julia Berschick, studentisches Vorstandsmitglied, und Felicitas Horstmann, Projektleitung Gesundheitsförderung, sprechen im BVPG-Interview über die Neuausrichtung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes e.V. (adh), den Vorteil von Sport und Bewegung beim Studieren und die Bedeutung des Studentischen Gesundheitsmanagements im gesamtgesellschaftlichen Kontext.

BVPG-BLOG

Geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention

Die geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention verfolgt das Ziel, geschlechtsbedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen zu reduzieren. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Universität Bielefeld und Radboud University Medical Center in Nijmegen (NL), über divers zusammengesetzte Teams, Stereotypen und erfolgreiche internationale Ansätze.

Mitgliederversammlung 2021

BVPG-Schwerpunktthemen für 2021 bis 2023 verabschiedet

Auf der BVPG-Mitgliederversammlung 2021 - pandemiebedingt zum zweiten Mal in virtueller Form - wurden die thematischen Schwerpunkte für die Amtsperiode des im November 2020 gewählten Vorstands festgelegt. Der Fokus liegt für die kommenden Jahre auf Health in All Policies, Stärkung der Lebenswelten und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie auf Gesundheits-/Sicherheitskompetenz.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Kneipp Jubiläumsjahr 2021

Der Präsident des Kneipp-Bundes e.V., Joachim K. Rudolph, erläutert im BVPG-Interview wie es Sebastian Kneipp weltweit gelungen ist, Menschen in allen Lebenswelten für Prävention und Gesundheitsförderung zu begeistern, wie sich die Lehre Kneipps im 21. Jahrhundert fortschreibt und welche Aktivitäten im Jubiläumsjahr geplant sind.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Health in All Policies

Unsere Interviewpartnerin ist Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) und Mitherausgeberin des ersten deutschsprachigen HiAP-Standardwerkes „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland".

Save the Date

Statuskonferenz 2021: psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtet am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" findet in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Chancengleichheit

Anlässlich des diesjährigen Weltgesundheitstages mit dem Schwerpunkt „Gesundheitliche Chancengleichheit“ erläutern vier Vertreterinnen und Vertreter der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege ihre Strategien zur Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen und sprechen über die Relevanz von Prävention und Gesundheitsförderung.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Chancengleichheit

„Building a fairer, healthier world“ lautet das diesjährige Motto des Weltgesundheitstages am 7. April, dem Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das BVPG-Interview zum Weltgesundheitstag 2021 mit Stefan Bräunling, Leiter der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, gibt Einblicke in die Aktivitäten des Kooperationsverbundes.

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitstag 2021: gesundheitliche Chancengleichheit

Anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Erstmalig für das ganze Kalenderjahr legt die WHO mit dem Kampagnenmotto „Building a fairer, healthier world“ 2021 den Schwerpunkt auf die gesundheitliche Chancengleichheit (Health Equity). Die 8-monatige Kampagne endet am 12. Dezember 2021, dem Universal Health Coverage Day.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz (Health Literacy) der Bevölkerung in Deutschland hat sich weiter verschlechtert - dies ist das Ergebnis der repräsentativen Befragung HLS-GER 2. In unserem Blogbeitrag berichten Prof. Dr. Doris Schaeffer und Dr. Eva-Maria Berens, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld, über die Ergebnisse der aktuellen Studie.

Nationale Präventionskonferenz

Präventionsforum 2020: Dokumentation liegt vor

Der Schwerpunkt des fünften Präventionsforums lag auf „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen” (Health in All Policies, HiAP) und wurde an zwei Themen konkretisiert: „Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege” und „Psychische Gesundheit im familiären Kontext”.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Arbeitswelt

Gesundheit und Arbeitsleistung hängen eng miteinander zusammen. Wie können Sicherheit und Gesundheit - und hier insbesondere auch Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz - weiter verbessert werden? Ein Gespräch mit Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (Basi).

BVPG-BLOG

Gemeinsam Gesundheit fördern: Der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor

Der BVPG-Vorstand wurde am 4. November 2020 auf der Mitgliederversammlung neu gewählt. Elf Expertinnen und Experten der Prävention und Gesundheitsförderung prägen in den kommenden drei Jahren die Arbeit der BVPG. Grund genug, mehr darüber zu berichten: Mit diesem Blogbeitrag stellt sich das Vorstandsteam persönlich vor.

BVPG-BLOG

Blogbeiträge 2020 - ein Jahresrückblick

Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten, zu unseren Schwerpunktthemen „Prävention nichtübertragbarer Krankheiten“ und „Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie weiteren relevanten Themen. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2020.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Psyche

Im Oktober hat die Bundesregierung die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) gestartet. Warum dringender Handlungsbedarf besteht und wie die Umsetzung gelingen kann, erläutern Vertreterinnen und Vertreter von vier BVPG-Mitgliedsorganisationen.

BVPG-Mitgliederversammlung 2020

BVPG-Präsidentin und -Vorstandsmitglieder für drei Jahre neu gewählt

Auf der ersten virtuellen Mitgliederversammlung seit Bestehen der BVPG haben die Teilnehmenden Ute Bertram im Amt der Präsidentin bestätigt und zehn weitere Vorstandsmitglieder in ihre Ämter gewählt.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz hat eine hohe Relevanz bei der Bewältigung der Pandemie. Darüber gesprochen haben wir mit Prof. Dr. Kevin Dadaczynski, Professor für Gesundheitskommunikation und -information an der Hochschule Fulda, und Dr. Orkan Okan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Health in All Policies

Mit der weltweit renommierten Professorin im Feld der Gesundheitsförderung, Ilona Kickbusch, haben wir in unserem BVPG-Interview über die Relevanz von Co-Produktionen, die internationale Bedeutung und Umsetzung des Begriffes „Wellbeing“ und darüber gesprochen, wie jetzt in Deutschland das modernste Öffentliche Gesundheitswesen der Welt geschaffen werden kann.

Stillfreundlichkeit in Deutschland erhöhen

Akteursnetzwerk für die Kommunikationsstrategie zur Stillförderung in Deutschland

Ute Bertram, Präsidentin der BVPG betont: „Deutschland ist moderat stillfreundlich. Die BVPG unterstützt #stillenwillkommen, damit die Sichtbarkeit und Akzeptanz des Stillens in der Öffentlichkeit weiter gesteigert werden. Deutschland soll so stillfreundlicher und die Stillmotivation bei Müttern erhöht werden."

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: COVID-19

Auch wenn die COVID-19-Pandemie auf den ersten Blick nicht als ein Kernanliegen der Gesundheitsförderung erscheinen mag, so könnte sich Gesundheitsförderung doch als wichtiger denn je erweisen. „Diese COVID-19-Pandemie ist ein Weckruf für uns alle“, mahnt Dr. Rüdiger Krech, Direktor für Gesundheitsförderung bei der Weltgesundheitsorganisation mit Sitz in Genf.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: COVID-19

Wochenlanges Homeschooling, strenge Kontaktbeschränkungen, völlig neue Tagesstrukturen - welche Auswirkungen hatten diese Veränderungen auf die Familien? Ein Interview mit dem Psychologen Professor Dr. Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel und langjähriges BVPG-Vorstandsmitglied.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Klimawandel

Städte und Kommunen haben einen großen Einfluss darauf, Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu initiieren und zu verankern. Was zeichnet eine klimaresiliente Stadt- und Regionalentwicklung aus? Welche Unterstützung bietet dabei das Gesunde Städte-Netzwerk? Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie? Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: COVID-19

Gesellschaftlich Benachteiligte leiden häufiger an chronischen Erkrankungen und haben somit ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Zudem sind sie ungleich stärker von den Maßnahmen zum Infektionsschutz betroffen. Die Pandemie droht also, die bestehenden sozialen Ungleichheiten zu verschärfen. Was bedeutet das für die Arbeit in den Landesvereinigungen für Gesundheit? Lesen Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag.

Bewegung und Bewegungsförderung

Dokumentation der 19. BVPG-Statuskonferenz

Unter dem Titel „Bewegung und Bewegungsförderung“, fand erstmals eine Statuskonferenz in Kooperation mit unseren Mitgliedsorganisationen statt. Die 19. BVPG-Statuskonferenz wurde zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) konzipiert, umgesetzt und dokumentiert. Veranstaltungsort der Konferenz war der DOSB in Frankfurt am Main.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: COVID-19

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf alle Aspekte unseres Lebens aus und hat tiefgreifende sozioökonomische Folgen für die gesamte Bevölkerung - doch besonders trifft sie die Schwächsten und Vulnerabelsten der Gesellschaft. Welche Veränderungen ergeben sich durch die Pandemie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung? Welche Maßnahmen sind notwendig? Lesen Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag.

19. BVPG-Statuskonferenz

Bewegung und Bewegungsförderung

In Kooperation mit den BVPG-Mitgliedsorganisationen Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) und Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) fand am 5. März 2020 die Statuskonferenz „Bewegung und Bewegungsförderung“ in Frankfurt am Main statt.

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitstag 2020 ehrt Pflegekräfte und Hebammen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) widmet in diesem Jahr den Weltgesundheitstag am 7. April den Pflegekräften und Hebammen. Auch das gesamte Kalenderjahr hat die WHO zum „International Year of the nurses and the midwives“ ausgerufen.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Pflege

Im Mai 2019 beschloss die World Health Assembly, das Jahr 2020 als weltweites Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen, dem „International Year of the Nurses and the Midwives" auszurufen, und auch den Weltgesundheitstag am 7. April, Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO), diesen beiden Gesundheitsberufen zu widmen.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Bewegung und Bewegungsförderung

Welche Evidenz und welche Rahmenbedingungen bestehen zur Implementierung von Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland? Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Wo besteht Entwicklungsbedarf?

Interview mit Dr. Verina Wild

BVPG-Blog: Schwerpunkt mHealth

Regelmäßig werden ethische Bedenken hinsichtlich mHealth geäußert - insbesondere mit Blick auf den Datenschutz, die Intransparenz und den möglichen Bias der Algorithmen. Eine kritisch reflektierende Betrachtung von mHealth stößt jedoch darüber hinaus auf weitere Fragen, die mit der Vulnerabilität der Nutzenden zusammenhängen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag „mHealth - Reflexion des digitalen Wandels“.

Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege

Dokumentation des 9. gemeinsamen Präventionskongresses

Mit dem Fokus auf „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ fand am 2. Dezember 2019 der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) in Berlin statt. Zu dieser Veranstaltung ist nun die Dokumentation erschienen.

Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth

Dokumentation der 18. BVPG-Statuskonferenz

Die Dokumentation der 18. BVPG-Statuskonferenz „Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth“, die am 5. Dezember 2019 beim Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Berlin stattfand, ist jetzt online verfügbar.

Interview mit Dr. Florian Fischer

BVPG-Blog: Schwerpunkt mHealth

Immer mehr digitale Anwendungen zur Prävention von Erkrankungen und zur Gesundheitsförderung stehen Nutzerinnen und Nutzern von Smart-Phones und anderen mobilen Geräten zur Verfügung. Welche Chancen und Risiken bietet diese Ausprägung der Digitalisierung in der Prävention und Gesundheitsförderung? Einen Überblick gibt unser Blogbeitrag „mHealth in Prävention und Gesundheitsförderung - Evidenz, Erwartungen, Chancen“.

BVPG-Statuskonferenz 2020: jetzt anmelden!

Bewegung und Bewegungsförderung

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. richtet am 5. März die Statuskonferenz 2020 mit dem Thema "Bewegung und Bewegungsförderung" in Frankfurt am Main aus. Die Statuskonferenz findet erstmals als Kooperationsveranstaltung mit den BVPG-Mitgliedsorganisationen Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) und Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) statt.

Interview

BVPG-Blog: Schwerpunkt Pflege

Was sind förderliche Bedingungen für eine wirksame und erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für Pflegekräfte? Welche Prozesse und Strukturen benötigt eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Pflegeeinrichtungen? Lesen Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag „Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege“.

Interview mit Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert

BVPG-Blog: Schwerpunkt Pflege

Welchen Stellenwert haben Prävention und Gesundheitsförderung für Pflegende und Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen? In unserem Blogbeitrag „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ berichten wir darüber, wo Handlungsbedarf besteht und wie Veränderungen herbeigeführt werden können.

Expertise-Interviews

Neu: BVPG-Blog

Seit November 2019 ist der BVPG-Blog online: Das neue Format bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten und zu unseren Schwerpunktthemen „Prävention nichtübertragbarer Krankheiten“ und „Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung“.

18. BVPG-Statuskonferenz

Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth

Welche Entwicklungen, Chancen und Risiken bieten mobile Gesundheitstechnologien in der Prävention und Gesundheitsförderung? Diesem Thema widmete sich die 18. BVPG-Statuskonferenz „Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth“, die am 5. Dezember 2019 beim Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Berlin stattfand.

9. gemeinsamer Präventionskongress

Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege

Rund 220 Teilnehmende, namhafte Referentinnen und Referenten und gut besuchte praxisorientierte Fachforen - dazu Diskussionen, Networking und intensiver Austausch: Der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ war ein voller Erfolg.

SAVE THE DATE

BVPG-Statuskonferenz 2020: Bewegung und Bewegungsförderung

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtet am 5. März 2020 die Statuskonferenz 2020 mit dem Thema "Bewegung und Bewegungsförderung" in Frankfurt am Main aus.

Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege

9. gemeinsamer Präventionskongress - Programm erschienen

Am 2. Dezember 2019 findet der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) zum Thema „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ in Berlin statt. Seit 2008 gehören die gemeinsamen Präventionskongresse zu den führenden Veranstaltungen in diesem Feld.

Personalia

Verstärkung für das Team der BVPG

Die BVPG freut sich über neue Teammitglieder: Seit dem 1. September verstärken Ulrike Meyer-Funke als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Linda Arzberger als wissenschaftliche Referentin die Geschäftsstelle in Bonn.

Statuskonferenz 2019: Jetzt anmelden!

Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth

Am 5. Dezember 2019 findet beim vdek in Berlin die Statuskonferenz „Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth“ statt. Ziel der Konferenz ist es, Entwicklungen, Chancen und Risiken von mobilen Gesundheitstechnologien (mHealth) in der Prävention und Gesundheitsförderung aufzuzeigen.

Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Dokumentation der 17. BVPG-Statuskonferenz

Die Dokumentation der 17. BVPG-Statuskonferenz „Prävention nichtübertragbarer Krankheiten - der WHO-Aktionsplan und seine Umsetzung in Deutschland“ ist jetzt online verfügbar.

Gesundheitsförderung in der Kommune

Dokumentation des 8. gemeinsamen Präventionskongresses

Die Dokumentation des 8. gemeinsamen Präventionskongresses "Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen" des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. ist jetzt online verfügbar.

Informationen zu neuen Schwerpunkten

Neuer BVPG-Internetauftritt: übersichtlich und mobil

Unsere neue Website kombiniert Bewährtes mit Neuem: Themenkompetent, dialogorientiert und übersichtlich bearbeiten wir zentrale Themen der Prävention und Gesundheitsförderung in der gewohnten Tiefe. Gleichzeitig nutzt der neue Auftritt stärker als sein Vorgänger Designelemente, Farben und eine auf das Wesentliche reduzierte Navigation.

17. BVPG-Statuskonferenz

Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Für 86 Prozent aller Todesfälle in der EU sind nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und chronische Atemwegserkrankungen verantwortlich. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt den weltweiten Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten mit einem internationalen Aktionsplan.

BVPG-Mitgliederbefragung zu NCD

Befragung zur 'Prävention nichtübertragbarer Krankheiten'

Gesundheitsförderung und Prävention können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Entstehung von chronischen Krankheiten zu verhindern und deren Verlauf zu lindern. Die Mitgliederversammlung der BVPG hatte daher im Mai 2018 beschlossen, die Prävention chronischer nichtübertragbarer Erkrankungen in den Fokus zu rücken.

Präventionskongress 2018 mit über 200 Fachleuten

8. Präventionskongress 'Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort'

Das große Echo bestätigt, dass der gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) ein wichtiges Thema aufgegriffen hat. Über 200 Fachleute kamen am 20. November 2018 zu Vorträgen und Austausch in die Hauptstadt.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen