Politik und Praxis

Bündnis zur Förderung körperlicher Aktivität

Global Alliance for Physical Activity veröffentlicht Positionspapier

Um für die Notwendigkeit der Bewegungsförderung auf unterschiedlichen Ebenen zu appellieren, hat die Globale Alliance for the Promotion of Physical Activity, der auch die BVPG angehört, ein Positionspapier veröffentlicht. Mitunterzeichnende ist Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB und Präsidentin der BVPG.

Integration und Gesundheitsförderung

Projekt GeniAl: Gemeinsam bewegen – Gesund leben im Alter

Das Modellprojekt GeniAl: Gemeinsam bewegen — Gesund leben im Alter des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) verfolgt das Ziel, die Integration und Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte durch niederschwellige Sport- und Bewegungsangebote in Sportvereinen zu fördern. Zu den Beiratsmitgliedern des Projektes gehört auch die BVPG.

Kooperationsverbund Gesundheitsheitsziele.de

Kriterienanalyse für ein Gesundheitsziel Bewegungsförderung

Eine Working Group des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de, an der auch die BVPG beteiligt war, hat die Potenziale und Versorgungslücken im Bereich Bewegungsförderung analysiert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung eines nationalen Gesundheitsziels „Bewegungsförderung”.

Runder Tisch Bewegung und Gesundheit

Stellungnahme zur Bewegungsförderung veröffentlicht

Zum Abschluss des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit haben neun teilnehmende Akteure, darunter die BVPG, eine Stellungnahme erarbeitet, in der sie zur intersektoralen Kooperation, Koordination und Vernetzung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Stärkung der Bewegungsförderung auffordern.

Einsamkeit und gesellschaftliche Teilhabe

Strategie gegen Einsamkeit

Millionen Menschen in Deutschland in allen Altersgruppen fühlen sich einsam. Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, entwickelt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Strategie gegen Einsamkeit, u. a. auch, um das Thema besser zu erforschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

DER GESUNDHEITSKOMPETENZ-KOMPASS

GEKOKO – Website für organisationale Gesundheitskompetenz

Wie können Gesundheitskompetenz gefördert und die eigene Organisation gesundheitskompetent gemacht werden? Zu dieser und vielen anderen Fragen gibt der Gesundheitskompetenz-Kompass (GEKOKO) Hinweise. GEKOKO ist eine Website, auf der Interessierte aus dem Gesundheitswesen auf Methoden, E-Learning-Materialien und auch praktische Hilfen für Patientinnen und Patienten zugreifen können.

Robert Koch-Institut

Neuer Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen neuen Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit veröffentlicht, der über die gesundheitlichen Auswirkungen der klimatischen Veränderungen informiert und aufzeigt, wie diesen präventiv begegnet werden kann.

Nationale Präventionskonferenz

NPK legt zweiten Präventionsbericht vor

Alle vier Jahre legt die Nationale Präventionskonferenz (NPK) dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen Bericht über die Entwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention vor. Ende Juni 2023 hat die NPK dem BMG den zweiten Präventionsbericht seit Einführung des Präventionsgesetzes 2015 übergeben.

Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen

fit4future: bundesweite Präventionsinitiative

Die bundesweite Präventionsinitiative „fit4future” der fit4future foundation und der DAK-Gesundheit möchte die Lebensgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen durch drei eigenständige Programme in Kitas und Schulen positiv beeinflussen.

Gemeinsame Initiative

Rezept für Bewegung: Angebot in vielen Bundesländern

Das „Rezept für Bewegung” ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP) — Mitgliedsorganisationen der BVPG. Die freiwillige ärztliche Leistung, die nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnungsfähig ist, wird bereits in 14 Bundesländern angeboten.

Psychische Belastung bei der Arbeit

Relaunch des GDA-Internetportals Arbeit und Psyche

Das Internetportal zu psychischer Belastung bei der Arbeit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BAMS) wurde überarbeitet und aktualisiert. Auf dem Portal finden sich ausführliche Informationen und Empfehlungen zur "Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung".

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Initiative #gönndir Bewegung

Mit der Initiative #gönndir Bewegung richtet sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an alle Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die sich zu wenig bewegen. Kinder sollen motiviert werden, Sport und Bewegungsangebote auszuprobieren und die für sie geeignete Bewegungsform finden – nach dem Motto: Mach dein Ding! Gönn dir Bewegung!

Deutscher Olympischer Sportbund

Bewegungslandkarte für bundesweite Suche nach Sportangeboten

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat eine Online-Bewegungslandkarte eingerichtet, in der bundesweit nach geeigneten Sport- und Bewegungsangeboten recherchiert werden kann. Die Bewegungslandkarte gehört zu dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderten Programm ”ReStart – Sport bewegt Deutschland”.

Global Urban Health

Policy Brief: Städte als Möglichkeitsräume der Gesundheitsförderung

Der Global Health Hub Germany hat den Policy Brief „Urban Health” veröffentlicht, in dem die Herausforderungen und Chancen für gesundes Leben in Städten beschrieben werden. Mit drei zentralen Botschaften möchte der Global Health Hub so auf Möglichkeiten der gesundheitsförderlichen Stadtplanung und -entwicklung aufmerksam machen.

Gesundheitskompetenz und Inklusion

Projekt GESUND!: Praxishilfen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) haben im Rahmen des Projektes GESUND! eine zweite Praxishilfe für Menschen mit Behinderung erarbeitet. Ergänzend wurden weitere Lernmaterialien entwickelt, die ebenfalls kostenfrei zugänglich sind.

Digitale Gesundheitskompetenz Jugendlicher

Schulinitiative Pausenlos gesund mit neuem Themenpaket

Die durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) gegründete Stiftung Gesundheitswissen (SGW) unterstützt mit der Schulinitiative Pausenlos gesund die Entwicklung der digitalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen. Ein neues Themenpaket ergänzt das bisherige Angebot und vermittelt Jugendlichen grundlegende Kompetenzen zum sicheren Umgang mit Fake News und Social Media.

Gesund und aktiv älter werden

BZgA-Faltblattreihe „kompakt.” zu Gesundheitsthemen

In Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit der Faltblattreihe „kompakt.” handliche und kurz zusammengefasste Informationen an, die sich gezielt mit Themen der Gesundheit älterer Menschen auseinandersetzen.

Klima und Gesundheit

Projekt zum Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen

Hitze gefährdet insbesondere die Gesundheit von älteren und vorerkrankten Menschen. Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) unterstützt ein Projekt für einen besseren Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen, das der AWO Bundesverband zusammen mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) durchführt.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

BMEL veröffentlicht Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie

Die von den Regierungsparteien im Koalitionsvertrag verankerte Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Deutschland soll bis Ende 2023 stehen. Einen ersten Handlungsrahmen bildet das Eckpunktepapier „Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung” vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Programm ARBEIT: SICHER + GESUND

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im September 2022 das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND (ASUG) gestartet mit dem Ziel, gemeinsam mit Expertinnen und Experten neue Strategien für moderne, sichere und gesunde Arbeitsplätze zu entwickeln.

Betriebliche Gesundheitsförderung

AOK-Initiative: PFLEGE.KRÄFTE.STÄRKEN

PFLEGE.KRÄFTE.STÄRKEN ist eine vom AOK-Bundesverband gegründete Initiative für die Pflegebranche. Mit diversen Angeboten und Projekten der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) wird die Gestaltung ressourcenstärkender Arbeitsbedingungen in der Pflege unterstützt.

Nationale Präventionskonferenz

NPK verabschiedet Handlungsrahmen zur psychischen Gesundheit

Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat einen Handlungsrahmen für die Bundesebene zur Förderung der psychischen Gesundheit im familiären Kontext verabschiedet. Dieser Handlungsrahmen soll die gesamtgesellschaftliche Zusammenarbeit zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung unterstützen.

GKV-Spitzenverband

Leitfaden Prävention aktualisiert

Klimawandel ist ein wichtiges neues Querschnittsthema im neuen Leitfaden Prävention. Die sich rasant verschlechternden Umweltbedingungen machen es notwendig, Maßnahmen, die unsere Umwelt als grundlegenden Faktor für Gesundheit und gesunde Lebensbedingungen schützen, verstärkt umzusetzen.

Bewegungsgipfel von BMI und BMG

Gipfelerklärung zu Bewegung und Sport verabschiedet

Die Rahmenbedingungen für Bewegung und Sport in Deutschland zu diskutieren und zu verbessern, war das Ziel des Bewegungsgipfels, der Mitte Dezember 2022 in Berlin stattgefunden hat. Eingeladen hatten das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI), das auch für den Sport zuständig ist, sowie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

Präventionsbericht 2022

Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung wieder gestiegen

Mit dem Präventionsbericht 2022 berichten der GKV-Spitzenverband und der Medizinische Dienst Bund über die Leistungen der gesetzlichen Kassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung sowie in stationären Pflegeeinrichtungen. Der Präventionsbericht 2022 zeigt, dass die Ausgaben sich wieder dem Niveau vor der Pandemie angenähert haben.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Trainingsprogramm „RV Fit” – speziell für Berufstätige

Die Deutsche Rentenversicherung bietet mit „RV Fit” ein Trainingsprogramm speziell für Berufstätige mit ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen an. Mit dem von Ärztinnen und Ärzten entwickelten Präventionsangebot zum betrieblichen Gesundheitsmanagement sollen gesundheitliche Probleme frühzeitig angegangen werden.

Initiative Gesundheit und Arbeit

Faktorenblätter: sieben Faktoren für gesunde virtuelle Teamarbeit

In einem dreiteiligen Online-Seminar der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) wurde im Sommer 2020 das Thema „Virtuelle Teamarbeit” aufgearbeitet. In den Faktorenblättern sind die Inhalte aus den Online-Seminaren sowie aus aktuellen Studien zusammengeführt und es werden sieben Faktoren für eine gesunde virtuelle Teamarbeit benannt.

Verband der Privaten Krankenversicherung

Webplattform für Präventionsangebote in Settings in der Entwicklung

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) entwickelt derzeit eine Webplattform für Präventionsangebote in den Lebenswelten. Ein neu gegründeter Beirat „Digitale Infrastruktur für Angebote in der Settingprävention” (DIFA), dem auch die BVPG angehört, liefert fachliche Unterstützung für die 2024 geplante Umsetzung.

Gesundheitsförderung in der stationären Pflege

memorePlus: digitales Gesundheitstraining für Pflegebedürftige

Mit memorePlus können Pflegebedürftige mit einem videospielbasierten Gesundheitstraining ihre geistige und körperliche Fitness trainieren und stationäre Pflegeeinrichtungen ihre gesundheitsfördernden Strukturen nachhaltig verbessern. Das Projekt wird gefördert vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek).

Prävention von Diabetes mellitus

Nationale Diabetes-Strategie von BMG und BZgA veröffentlicht

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) mit Expertinnen und Experten eine „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus” entwickelt. Sie soll zu einer Verbesserung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung beitragen.

Rheumatische Erkrankungen

Angebote der Deutschen Rheuma-Liga

Die Deutsche Rheuma-Liga e.V. setzt sich für die Partizipation und das Empowerment rheumakranker Menschen ein und schafft Möglichkeiten zur Selbsthilfe. Der Verband unterstützt die Betroffenen dabei, aktiv und selbstbewusst mit den Herausforderungen der chronischen rheumatischen Erkrankung umzugehen.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Informationsangebot zur Suchtprävention im Alter

Unter dem Motto „Unabhängig im Alter – Suchtprobleme sind lösbar” stellt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) unter www.unabhaengig-im-alter.de seit vielen Jahren ein Informationsangebot für Suchtmittel konsumierende ältere Menschen bereit.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung

Das GKV-Bündnis für Gesundheit fördert bundesweit an rund 230 Standorten die Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung. Krankenkassen und Jobcenter und ggf. weitere kommunale Kooperationspartner arbeiten gemeinsam daran, die gesundheitliche Lage von arbeitslosen Menschen zu verbessern und dadurch deren Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Gewaltprävention im Setting Kindertagesstätte

Mutausbruch: Kita-Programm zur Prävention verletzenden Verhaltens

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) hat ein Präventionsprogramm speziell zur Gewaltprävention im Setting Kindertagesstätte (Kita) entwickelt: Mutausbruch soll verletzende Verhaltensweisen von Fachkräften gegenüber Kindern vermeiden und zu einem gesunden Aufwachsen beitragen.

Bewegungsförderung in Deutschland

BMG initiiert „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit”

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat mit dem „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit” einen gemeinsamen Dialog zur Förderung der körperlichen Bewegung in Deutschland gestartet. Zu den Teilnehmenden gehören relevante Akteurinnen und Akteure aus Bund, Ländern, Kommunen, Verbänden sowie weiteren Interessensgruppen – darunter auch die BVPG.

Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)

Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Behinderung

Das Projekt „Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)“ von Special Olympics Deutschland (SOD) und dem GKV-Bündnis für Gesundheit startete 2022 in eine zweite Projektphase. Zudem wurde ein Leitfaden für den Aufbau kommunaler Strukturen zur Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung veröffentlicht.

Psychische Gesundheit von Grundschulkindern

ChatScouts – gemeinsam gegen Cybermobbing an Grundschulen

Um die Prävention von Cybermobbing an Grundschulen zu verbessern, hat das Landeskriminalamt Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen und mit weiteren Kooperationspartnern das Projekt ChatScouts - gemeinsam gegen Cybermobbing entwickelt.

„Stillen - eine Handvoll Wissen reicht.“

Weltstillwoche 2022 setzt auf praktische Wissensvermittlung

Das Motto der Weltstillwoche vom 3. bis 9. Oktober 2022 lautet „Stillen - eine Handvoll Wissen reicht.“ Damit steht die Wissensvermittlung an Stillende und werdende Familien im Vordergrund. Auch die BVPG unterstützt die Weltstillwoche.

Eckpunkte für Gesetzesinitiative verabschiedet

Gesundheitskioske bundesweit geplant

Um die niedrigschwellige Gesundheitsberatung und -versorgung sowie die Prävention in vor allem sozial benachteiligten Regionen zu stärken, plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein bundesweites Netz von Gesundheitskiosken, die in enger Kooperation mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) arbeiten sollen.

Nachhaltige Ökonomie

Donut-Modell: Wohlstand im ökologischen und sozialen Gleichgewicht

Das Wirtschaftsmodell der Donut-Ökonomie soll auf der kommunalen Ebene in Deutschland bekannter werden – dieses Ziel verfolgt die Studie „Die Donut-Ökonomie als strategischer Kompass“ der PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH und des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (Difu).

Resilienz und psychische Gesundheit stärken

Präventionsprogramm Schatzsuche: von Kita bis Grundschule

Seit über zehn Jahren wird das Präventionsprogramm Schatzsuche, entwickelt von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG), erfolgreich in Kitas zur Stärkung der Resilienz und psychischen Gesundheit von Kindern umgesetzt. 2021 wurde es um Schatzsuche - Schule in Sicht erweitert.

Einsamkeit und soziale Isolation

Kompetenznetz Einsamkeit will den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Das neu gegründete Kompetenznetz Einsamkeit will einen substanziellen Beitrag zur Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit leisten und das Thema bekannter machen. Das Projekt des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. wird durch das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gefördert.

Setting Berufsschule

Gesundheitsförderung in Berufsschulen mit „You!Mynd”

Das evidenzbasierte und ganzheitliche Präventionsprojekt „You!Mynd“ fördert mit analogen und digitalen Angeboten die psychische Gesundheit im Setting Berufsschule. Deutschlandweit unterstützen Betriebskrankenkassen die Durchführung des Präventionsprogramms.

Tag der Zahngesundheit 2022

Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule

Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit! Das Motto „Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule” soll auf die große Bedeutung der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – u.a. für die zahngesundheitliche Chancengleichheit – aufmerksam machen.

Digitale Gesundheitskompetenz Jugendlicher

Lernplattform Gesundweiser erhält Auszeichnung

Die Online-Lernplattform Gesundweiser vermittelt Jugendlichen spielerisch Wissen zum Thema digitale Gesundheitskompetenz. Entwickelt wurde das e-Learning-Angebot von der Stiftung Gesundheitswissen – eine Initiative des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) im Rahmen ihrer Schulinitiative „Pausenlos gesund“.

Bundeszahnärztekammer

Aufklärungskampagne zur Volkskrankheit Parodontitis

Mit einer Aufklärungskampagne zu Parodontitis, der häufig vorkommenden chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates, will die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Früherkennung, Risikowahrnehmung und Krankheitsverständnis für breite Bevölkerungsschichten verständlich vermitteln.

Deutsches Rotes Kreuz

Die Gesundheitsprogramme des DRK

Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Die Gesundheitsprogramme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) tragen durch Bewegungsangebote und aktivierende Hausbesuche dazu bei.

Für Bewohnende in Pflegeeinrichtungen

Rundum-Präventionsprojekt aktiviertGESTÄRKTzufrieden

Für die Zielgruppe der Bewohnenden in stationären Pflegeeinrichtungen hat der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) mit dem Projekt „aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden“ ein Angebot entwickelt, das praxisnahe und evidenzbasierte Maßnahmen in den Handlungsfeldern des Leitfadens Prävention für stationäre Pflegeeinrichtungen beinhaltet.

International Union for Health Promotion and Education

Projekt und Positionspapier zu „People – Planet

Das Projekt „People – Planet – Health” der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) soll lokale Projekte, die einen Beitrag zur planetaren Gesundheit und Gesundheitsförderung leisten, international sichtbar machen und vernetzen. Das dabei entstandene Positionspapier ruft zu einem gemeinsamen Handeln auf.

Zukunftsforum Public Health

Call for and to Action: Klimawandel und Public Health

Das Zukunftsforum Public Health hat das Paper „Call for and to Action: Klimawandel und Public Health“ veröffentlicht und formuliert darin konkrete Handlungsempfehlungen an die Public-Health-Community und Politik.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Informationsportal zu Klimawandel, Hitze und Gesundheit

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) das Informationsportal www.klima-mensch-gesundheit.de erstellt. Hier finden Interessierte qualitätsgeprüfte und unabhängige Informationen zum Thema Hitzebelastungen und zu Anpassungs- und Schutzmöglichkeiten.

Kostenfreies E-Learning-Programm

Psychischen Herausforderungen in der Ausbildung begegnen

Die Stiftung „Achtung!Kinderseele” fördert seit 2009 die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Mit Unterstützung der Deutsche Bahn Stiftung wurde ein kostenloses multimediales E-Learning-Programm für Auszubildende gelauncht, um einen besseren Umgang mit psychischen Herausforderungen in der Ausbildung zu fördern.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Zertifizierung zum Demografie-Coach

Um die Mitglieder der BVPG mit ihren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist das Qualifizierungsangebot zum Demografie-Coach der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV).

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Präventionsketten konkret! – digitales Handbuch erschienen

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. hat auf Grundlage von Projektergebnissen das digitale Handbuch Präventionsketten konkret! veröffentlicht: Es bietet Handlungsanleitungen und Impulse für den Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten.

Techniker Krankenkasse

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern

Die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und eine bessere Verzahnung bestehender Hilfsangebote stehen im Mittelpunkt des Hamburger Pilotprojektes „DreiFürEins“, das von der Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit zahlreichen Partnern umgesetzt wird. Gefördert wird das Projekt mit bis zu 5,9 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Projekt von vdek und AWO

Gesund Altern und Pflegen im Quartier

Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist das Projekt „Gesund Altern und Pflegen im Quartier“ vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und dem AWO Bundesverband e.V.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2022: Alkoholkonsum bleibt weiterhin hoch

Die aktuelle Ausgabe des jährlich erscheinenden Standardwerks Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert eine umfassende Datensammlung, -analyse und -interpretation zu Sucht in Deutschland. Ergänzend informiert das diesjährige Jahrbuch auch zum Suchtmittelkonsum unter Corona-Bedingungen.

Projekt Gesundheit 25

Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderungen stärken

Das Projekt Gesundheit 25, initiiert von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und durchgeführt in drei Hamburger Quartieren, verfolgt das Ziel, die wohnortnahe gesundheitliche Versorgung und die Gesundheitskompetenz von erwachsenen Menschen mit schweren und komplexen Behinderungen zu verbessern.

Handlungshilfe für die Praxis

Pausen in der Pflege gut gestalten

Eine bewusste Pausengestaltung kann für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege einen wichtigen Beitrag leisten. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat für Beschäftigte in der Kranken- und Altenpflege eine Handlungshilfe erstellt, die aufzeigt, wie eine gute Pausenorganisation gelingen kann.

Gesundes Aufwachsen unterstützen

Neues Landesprogramm „Präventionsketten in Hessen”

In Hessen startet das Landesprogramm „Präventionsketten in Hessen” — eine gemeinsame Initiative des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der Auridis Stiftung und der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE). Ziel ist es, die hessischen Landkreise und Städte dabei zu unterstützen, ganzheitliche und passgenaue Präventionskonzepte für Kinder und ihre Familien zu entwickeln sowie die Folgen von Kinderarmut zu bekämpfen.

Populationsbezogene Versorgung verbessern

Versorgungskonzept „Gesundheitskiosk” gewinnt an Bedeutung

Der Gesundheitskiosk in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn soll Teil der Regelversorgung werden — so lautet die Empfehlung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf Grundlage der Projektergebnisse. Auch im Rheinland eröffnet der erste Gesundheitskiosk im April 2022 seine Türen.

Berufsverband der Präventologen

GLK – Training Gesundheit und Lebenskompetenz

Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist der Kurs des Berufsverbandes der Präventologen e.V.: „GLK - Training Gesundheit und Lebenskompetenz“.

Initiative Gesundheit und Arbeit

BGM-Beratungstools mit dem Ansatz der Positiven Psychologie

Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat ihre Beratungstools für ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) um Aspekte der Positiven Psychologie ergänzt. Insgesamt stehen vier Foliensätze für Beratende zu Verfügung.

Kommunale Gesundheitsförderung

Planungstool für Kommunen: Impulsgeber Bewegungsförderung

Mit dem digitalen Planungstool „Impulsgeber Bewegungsförderung“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) können Kommunen die Gesundheit ihrer älteren Bürgerinnen und Bürger aktiv unterstützen. Entwickelt wurde das Tool mit finanzieller Unterstützung des Verbandes der privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV).

WOW! - Wir werden Bewegungshelden.

Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche: Förderpartner gesucht

Die BVPG-Mitgliedsorganisation symbioun e.V. sucht neue Förderpartner zur Umsetzung des Bewegungsprogramms „WOW! - Wir werden Bewegungshelden.“, um den Folgen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. In Form von Projekttagen vermitteln Coaches den Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Themen wie Körperwahrnehmung, Rückengesundheit und Koordinationstraining.

offeneohren-hessen.de

Gesprächs- und Beratungsangebote: offeneohren-hessen.de

Die Website offeneohren-hessen.de bündelt hessen- und bundesweite telefonische und digitale Angebote von Kommunen und psychosozialen Organisationen, die Betroffenen Gesprächsmöglichkeiten für unterschiedliche Problemlagen bieten. Neue Hilfsangebote werden gerne entgegengenommen.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

A+A Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021

Der A+A Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (Basi) beschäftigt sich mit den wesentlichen Themen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Auch auf dem 37. A+A Kongress 2021 wurden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung vorgestellt und diskutiert.

Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

POLKA: Modellprojekt zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz

Das Modellprojekt POLKA verbindet die Bewegungsförderung für Pflegebedürftige mit Betrieblicher Gesundheitsförderung für das Personal. POLKA wird gefördert von der gesetzlichen Krankenversicherung DAK-Gesundheit. Die Projektleitung hat der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) inne - eine Mitgliedsorganisation der BVPG.

GKV-Spitzenverband

Weiterentwickelter Leitfaden Prävention veröffentlicht

Der weiterentwickelte Leitfaden Prävention des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ist ab sofort verfügbar. Die Änderungen - insbesondere die neue Leistungsart „Maßnahmen zur Förderung gesunden Schlafes“ - treten zum 01.04.2022 in Kraft.

Gesunde Lebenswelten für ältere Menschen

Leitfaden von „Im Alter IN FORM-Pilotkommunen“ erschienen

Im Rahmen der bundesweiten Initiative „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ hat die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. das Projekt „Im Alter IN FORM - Potenziale in Kommunen aktivieren“ durchgeführt und dazu einen Leitfaden erstellt.

Modernisierung des ÖGD

Beirat Pakt ÖGD: erster Bericht erschienen

Am 28. Oktober 2021 hat Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD und BVPG-Vorstandsmitglied, den ersten Bericht des Beirates an den geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben. Der Bericht beinhaltet Empfehlungen dazu, wie der ÖGD langfristig und zukunftsorientiert modernisiert werden kann.

Ernährungsbildung in der Schule

Kostenfreies Unterrichtsmodul zum Nutri-Score

Das kostenfreie Unterrichtsmodul „Der Nutri-Score - was steckt dahinter?“ soll Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 helfen, die Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen sowie das Nährwert-Logo differenziert und reflektiert zu nutzen. Ausgearbeitet wurde das Modul vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

International Union for Health Promotion and Education

IUHPE: Strategieplan für 2021 bis 2026 veröffentlicht

Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) legt in ihrem Strategieplan die Prioritäten ihrer Arbeit für den Zeitraum 2021 bis 2026 fest. Der weltweit agierende Fachverband leistet u.a. einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Gesundheitsförderung und zur Professionalisierung dieses Arbeitsgebietes in Europa.

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

psyGA Analyse- und Benchmarktool zum Einsatz im Betrieb

Das Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ (psyGA) hat ein Instrument entwickelt - das psyGA-Tool Analyse und Benchmark - das die psychische Gesundheit und Leitungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Unternehmen erfasst. psyGA wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Gesunde Ernährungsumfelder schaffen

Gesundheitsförderliche Ernährungspolitik zeigt Reformbedarf

Deutschland liegt bei der Schaffung gesunder Ernährungsumfelder im internationalen Vergleich hinter seinem Potenzial - das geht aus einem Ergebnisbericht der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) und des Leibniz Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS hervor. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf Basis der Forschungsergebnisse konkrete Reformempfehlungen veröffentlicht.

Konzertierte Aktion Pflege

Zweiter KAP-Umsetzungsbericht erschienen

Der zweite Umsetzungsbericht der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) informiert über den Stand der von den Akteuren bis einschließlich April 2021 abgeschlossenen oder begonnenen Maßnahmen zur Umsetzung der KAP-Vereinbarungen. Er zeigt, dass die Arbeitsbedingungen in der Pflege schrittweise verbessert werden. „Gesundheitsförderung“ wurde in der zweiten der fünf KAP-Arbeitsgruppen behandelt.

Digitale Teilhabe im Alter

DigitalPakt Alter gestartet

Der Digitalpakt Alter, initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., ist eine langfristig angelegte Initiative, um die gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt zu stärken. Dabei werden die im Achten Altersbericht der Bundesregierung genannten Herausforderungen aufgegriffen.

Stillen. Unser gemeinsamer Weg.

Weltstillwoche 2021 nimmt Unterstützung für Stillende in den Fokus

Die diesjährige Weltstillwoche vom 4. bis 10. Oktober legt mit dem Motto „Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ den Fokus auf das Miteinander beim Stillen. Zahlreiche stillfördernde Akteurinnen und Akteure sowie stillfördernde Institutionen - darunter auch die BVPG - zeigen während der Weltstillwoche: Jede und jeder kann Stillende unterstützen und dazu beitragen, Deutschland stillfreundlicher zu machen.

Weltgesundheitsorganisation

Europa: Gesundheitskompetenz im Setting Schule

Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitskompetenz als wichtigen Bestandteil der Bildung hervorgehoben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont, dass es in vielen europäischen Ländern an Ansätzen zur Verbesserung der Gesundheitserziehung und damit der Gesundheitskompetenz in Schulen fehlt. In Deutschland stellt die Digitalstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) einen geeigneten Ansatz dar, um Gesundheitskompetenz auf den Lehrplan zu setzen.

Modellprojekt gesaPflege

gesaPflege – gesund alt werden in der stationären Pflege

GesaPflege, ein Modellprojekt der gesetzlichen Pflegekassen in NRW, verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Organisationsentwicklung zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen sowohl für das Pflegepersonal als auch für die Pflegebedürftigen umzusetzen. Ein Handlungsleitfaden für weitere (teil-)stationäre Einrichtungen wird derzeit erstellt.

Bundesministerium für Gesundheit

Informationsblätter zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen

Zur Stärkung der Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Lebenswelten Schule, Kindertagesstätte und Sportverein settingspezifisches Informationsmaterial veröffentlicht.

Deutscher Olympischer Sportbund

DOSB: Bundesweite Bewegungskampagne „COMEBACK“ gestartet

Durch die Corona-Pandemie findet in Vereinen kaum mehr Sport statt. Damit hat sich auch der Bewegungsmangel in Deutschland zugespitzt. Der Deutsche Olympische Sportbund e.V. (DOSB) startet deshalb die bundesweite Kampagne „COMEBACK“, mit der die Menschen wieder für das Sporttreiben in Vereinen motiviert werden sollen.

Tag der Zahngesundheit 2021

Gesundheit beginnt im Mund – Zündstoff!

Jährlich widmet sich der Tag der Zahngesundheit am 25. September einem wichtigen Thema der Zahngesundheit und klärt zu diesem auf. 2021 dreht sich unter dem Motto „Gesundheit beginnt im Mund - Zündstoff“ alles um die chronische Entzündung des Zahnhalteapparats - die Parodontitis.

senior/innengerechte Gesundheitsförderung im ländlichen Raum

Aufruf zur Mitarbeit an Handbuch

Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG MV) veröffentlicht zum Jahresende 2021 ein Handbuch zur senior/innengerechten Gesundheitsförderung im ländlichen Raum. Dafür werden jetzt Probeleserinnen und -leser gesucht, deren Rückmeldungen in die Bearbeitung des Handbuchs einfließen.

Pflegende Angehörige im Fokus

Angebote zur Förderung der Gesundheit pflegender Angehöriger

In Deutschland steigen sowohl die Zahl der Pflegebedürftigen als auch die Anzahl der pflegenden Angehörigen. Pflegende Angehörige haben eine große Verantwortung, stehen unter einer hohen Belastung und gelten als vulnerable Dialoggruppe, denen Angebote zur körperlichen sowie vor allem zur psychischen Gesundheit bereitgestellt werden müssen.

BMEL-Ernährungsreport 2021

Ess- und Einkaufsgewohnheiten in Deutschland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht erneut den Ernährungsreport 2021 und zeigt Deutschland, wie es isst. Der seit 2016 vom BMEL publizierte Ernährungsreport betrachtet Ess- und Einkaufsgewohnheiten, Trends, Meinungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland.

Gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Weiterentwicklung des Aktionsplans IN FORM

Das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland hat sich durch die Corona-Pandemie geändert. Das und andere veränderte Rahmenbedingungen werden bei der von der Bundesregierung beschlossenen Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ berücksichtigt.

Bundesinitiative

Neue Initiative “Rauchfrei leben“ soll beim Aufhören unterstützen

Die Bundesinitiative “Rauchfrei leben“ richtet sich besonders an langjährige und starke Raucherinnen und Raucher. Sie soll beim Rauchstopp unterstützen und zum Aufhören anregen. Die begleitende Kommunikationskampagne „Deine Chance“ hält zudem Rauchstopp-Angebote der Partner und ihrer Mitglieder bereit.

Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen

Nationales Gesundheitsportal erweitert

Am 1. September 2020 ging das Nationale Gesundheitsportal www.gesund.bund.de des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) online. Im Juni 2021 wurde das Angebot des Portals mit patientengerechten Erklärungen der Website „Was hab’ ich?“ erweitert. Bei der Suche nach Gesundheitsinformationen soll das Portal des BMG die erste Anlaufstelle werden.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zur Stillförderung

Die Bundesregierung möchte Deutschland stillfreundlicher gestalten und die Stillmotivation erhöhen. Dazu verabschiedete das Kabinett am 7. Juli 2021 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitete Nationale Strategie zur Stillförderung.

Studie

BSI nimmt IT-Sicherheit von Gesundheits-Apps in den Blick

Anders als bei Medizin-Anwendungen wird der Aspekt der IT-Sicherheit bei Gesundheits-Apps kaum diskutiert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt nun eine Studie vor, die den Markt der Gesundheits-Apps beleuchtet, IT-sicherheitstechnische Risiken analysiert, Handlungsbedarfe herausstellt und Lösungsvorschläge aufzeigt.

Kommunale Alkoholprävention

Serviceplattform VORTIV - Vor Ort aktiv

Aus der langjährigen Zusammenarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) im Bereich der kommunalen Alkoholprävention ist eine neue Serviceplattform entstanden: vortiv.de. Kommunale Akteure, Präventionsfachkräfte oder Mitarbeitende der Kommunalverwaltung erhalten dort Beratung und Unterstützung.

Offenheit hilft

2. Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit

Offen über psychische Gesundheit sprechen und Akteurinnen und Akteure vernetzen: Am 2. Juni startete die Dialogreihe der Offensive Psychische Gesundheit in die zweite Runde. Im Fokus standen der Austausch der Präventionsakteurinnen und -akteure und Partnerinnen und Partner über Schlussfolgerungen der beteiligten Ministerien zur Stärkung der Prävention sowie die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage „Präventions- und Unterstützungsangebote zur psychischen Gesundheit“.

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Erster Bericht des Rats der Arbeitswelt erschienen

Der Rat der Arbeitswelt wurde im Januar 2020 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) berufen. Jetzt liegt der erste Arbeitswelt-Bericht vor, der ab 2021 jährlich erscheint. Der Bericht betrachtet die pandemiebedingten Veränderungen und Herausforderungen für die Arbeitswelt und leitet Handlungsempfehlungen für betriebliche Akteure und Politik ab - auch über die Pandemie hinaus.

Gesund in der neuen Heimat

Neue Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

Geflüchtete Menschen müssen bei Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention besonders berücksichtigt werden, um ihnen ein gesundes Leben in der neuen Heimat zu ermöglichen. Die neue Handreichung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bietet dazu eine grundlegende Einführung, vertiefende Literatur sowie einer Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen.

International Union for Health Promotion and Education

Förderung psychischer Gesundheit: Stellungnahme der IUHPE-Arbeitsgruppe

Angesichts der COVID-19-Pandemie hat die Global Working Group on Mental Health Promotion der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) die Stellungnahme „Critical Actions for Mental Health Promotion“ veröffentlicht. Darin benennt die Arbeitsgruppe acht Schwerpunkte für Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit und formuliert drei Handlungsaufforderungen.

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Stadtentwicklungspolitik in Deutschland

Mit der "Neuen Leipzig-Charta" ist Ende 2020 ein Leitdokument für die Nationale Stadtentwicklungspolitik verabschiedet worden. Auf dem Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wurde nun auch ein Memorandum verabschiedet, das sich mit zehn Handlungsempfehlungen an die Politik wendet. Zudem liegt ein nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda vor.

Gesundheitskompetenz im Setting Schule

Visionspapier zur Entwicklung von 100 Leuchtturmschulen bis zum Jahr 2025

Sie haben ein Ziel: Die Gesundheitskompetenz soll stärker in der Schule verankert werden. Mehr als 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Erziehung, Gesundheit und Soziales haben ein Visionspapier verfasst: Darin skizziert wird der Aufbau von 100 Leuchtturmschulen bis zum Jahr 2025.

Offenheit hilft

1. Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit

Mit der Frage „Wie können wir mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen erreichen?“ startete am 15. und 16. April 2021 das erste Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit (OPG). Zahlreiche Teilnehmende tauschten sich aus und diskutierten über Lösungsansätze für einen offeneren Umgang mit psychischen Belastungen in Deutschland.

COVID-19-Maßnahmen der Regierungen

Der Umgang mit der Pandemie – Zwischenbilanz nach einem Jahr

Was haben wir nach einem Jahr Corona-Pandemie darüber gelernt, wie die Regierungen mit dieser Gesundheitskrise umgegangen sind? Diese Frage beantworten nun Forscherinnen und Forscher der Oxford Universität in ihrem Beitrag "A global panel database of pandemic policies (Oxford COVID-19 Government Response Tracker)“.

Gesundheit in allen Politikbereichen

Health in All Policies: deutschsprachiges Standardwerk erschienen

Das Buch „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland“ gibt einen Blick über die Grundidee der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik und zeigt, wo Health in All Policies (HiAP) in Deutschland bereits gelebt wird und welche Potenziale und Herausforderungen damit einhergehen.

Zukunftsforum Public Health

Eckpunktepapier für eine Public-Health-Strategie in Deutschland

Das Zukunftsforum Public Health hat das Dokument „Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland“ veröffentlicht. Es formuliert strategische Vorschläge, die insbesondere auf die bessere Organisation des Public-Health-Systems abzielen. Eine solche Strategie ist heute laut dem Zukunftsforum wichtiger denn je, „um die gesundheitlichen Folgen der Pandemie abzufangen und die gesellschaftlichen Abwehrkräfte für zukünftige Pandemien zu stärken."

International Union for Health Promotion and Education

IUHPE: 70 Jahre im Auftrag der Gesundheitsförderung

Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) feiert Geburtstag. Seit 70 Jahren setzt sie sich weltweit für den internationalen Austausch von wirksamen Ansätzen in der Gesundheitsförderung ein und spielt dabei eine führende Rolle. Zum Jubiläum stellen wir die IUHPE und einen Auszug aus ihrer Arbeit vor und laden ein, gemeinsam im Rahmen der 11. europäischen Konferenz zur Gesundheitsförderung das Jubiläum mitzufeiern.

Sachverständigengutachten „Digitalisierung für Gesundheit“

Digitalisierung im Dienste der Gesundheit

Der Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen kann Leben retten – so heißt es im Gutachten „Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems“, das der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 24. März 2021 vorgelegt hat.

Arbeitswelt und Selbstfürsorge

Tipps und Strategien für den Arbeitsmarkt von morgen

Employability beschreibt die Fähigkeit, auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen. Monika A. Pohl, Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung und Fördermitglied der BVPG, benennt in ihrem neuen Buch „Employability - So werden Sie fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft“ Tipps und Strategien, um in der zukünftigen Arbeitswelt gesund und erfüllt bestehen zu können.

Gesundheitskompetenz und Chancengleichheit

Plattform mit Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache

Seit Oktober 2019 stellt die Plattform www.gesundheit-leicht-verstehen.de des Special Olympics Deutschland Gesundheitsprogramms Healthy Athletes allen Interessierten umfangreiche Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache zur Verfügung.

Plattform Ernährung und Bewegung (peb)

Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder verbessern: sechs Thesen

Im Rahmen des peb-Kongresses „Raus aus dem Präventionsdilemma!“ der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) in Kooperation mit dem Lebensmittelverband Deutschland e.V. wurden sechs Thesen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher vorgestellt. Sie sollen dazu beitragen, die soziale Kluft zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu überbrücken.

Kommunale Bewegungsförderung

VERBUND: das KOMBINE-Folgeprojekt

VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) ist das KOMBINE-Folgeprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit.

Weiterentwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung

Stellungnahme der Bundesregierung zum ersten Präventionsbericht

Im Jahr 2019 ist der erste trägerübergreifende Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) erschienen. Der Bericht dokumentiert und evaluiert den aktuellen Stand der Umsetzung des Präventionsgesetzes. Die Bundesregierung hat zu diesem Bericht und damit zum Umsetzungstand des Präventionsgesetzes eine Stellungnahme veröffentlicht und nennt Weiterentwicklungsbedarfe im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.

Broschüre „Bewegtes Studium“

Umsetzung von Bewegungsförderung in der Hochschule

Im Rahmen des Kooperationsprojektes Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH) wurde mit dem Fact- & Actionsheet „Bewegtes Studium — Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele aus Hochschulen” eine Broschüre veröffentlicht, die Hochschulen bei der Umsetzung von bewegungsfördernden Maßnahmen unterstützen soll und die Relevanz und Vielfältigkeit des Themas verdeutlicht.

LSBTIQ im Alter

Modellprojekt für geschlechtliche Vielfalt in der Altenpflege

Der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (AWO) hat an sechs Standorten das Modellprojekt „Queer im Alter – Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTIQ“ umgesetzt. Nun liegt ein Praxishandbuch vor. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

GKV-Bündnis für Gesundheit

Kommunales Förderprogramm optimiert und fortgesetzt

Das GKV-Bündnis für Gesundheit setzt das 2019 gestartete Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Kommunen auch 2021 fort. Im Fokus des Förderprogramms stehen vulnerable Bevölkerungsgruppen, wie Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten/psychisch belasteten Familien oder Menschen mit Behinderungen. Zudem wurde das Antragsverfahren für Kommunen vereinfacht.

Weltgesundheitsorganisation

Die Dekade des gesunden Alterns

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) übernimmt die Federführung des von den Vereinten Nationen (UN) von 2021 bis 2030 ausgerufenen „Jahrzehnts des gesunden Alterns“. Zum Start der Dekade wurde ein „Baseline Report“ veröffentlicht, der einen Einblick in die Ziele und Vorhaben im Zuge dieses Jahrzehnts gibt.

MEHRWERT:PFLEGE

vdek berät zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Das Projekt MEHRWERT:PFLEGE des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek) bietet Krankenhäusern und (teil-) stationären Pflegeeinrichtungen Unterstützung bei der Implementierung einer ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Aufgrund der Pandemie ist Teilnahme nun auch virtuell möglich.

Weltgesundheitsorganisation

Neue globale Schätzwerte zur Gesundheit und Schwerpunkte für 2021

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zehn Schwerpunkte für 2021 festgelegt: darunter auch die Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten (noncommunicable diseases, NCDs) und von psychischen Erkrankungen. Die aktualisierten Global Health Estimates (GHE, Globale Schätzwerte zur Gesundheit) und die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bekräftigen diese Entscheidung.

Fonds Gesundes Österreich

Gesundheitsförderung in Krisenzeiten – ein Praxisleitfaden

Welchen Beitrag kann Gesundheitsförderung zur positiven „Bewältigung“ von akuten Krisen leisten? Der Praxisleitfaden „Gesundheitsförderung in Krisenzeiten" des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) beleuchtet hierzu unterschiedliche Ebenen: von theoretischen Konzepten zum Verstehen und zur Bewältigung von Krisensituationen, über Entwicklungsszenarien für die Kernsettings bis hin zu Anregungen für die Praxis.

Gesunde Städte-Netzwerk

Gesunde Städte in Zeiten der Corona-Pandemie

Welche Ansätze der Gesundheitsförderung können unter den aktuellen Bedingungen gesundheitlicher Ungleichheit in den Kommunen am besten vorbeugen? Unter anderem dieser Frage widmete sich das Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) im Oktober 2020 in einer Online-Konferenz. Dazu wurden acht Thesen diskutiert und veröffentlicht.

Weltgesundheitsorganisation

Überarbeitete Empfehlungen zur körperlichen Aktivität

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht die „WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour“: Darin gibt sie evidenzbasierte Empfehlungen zur körperlichen Aktivität sowie erstmals zum Umgang mit einem sitzenden Lebensstil. Neu sind auch Empfehlungen für Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderung.

Robert Koch-Institut

Methodische Herausforderungen der Präventionsberichterstattung

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit die Publikation „Über Prävention berichten - aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung“ veröffentlicht. Hier werden wichtige Fragen zur präventiv orientierten Gesundheitsberichterstattung diskutiert.

KULTURSENSITIVIÄT

eLearning Plattform „Vielfalt Pflegen“ gestartet

Transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag stärken und kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen berücksichtigen - das ist das Ziel der neuen, kostenfreien eLearning-Plattform „Vielfalt Pflegen“, die das Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule Paulo Freire im Zentrum ÜBERLEBEN in Berlin entwickelt hat.

International Union for Health Promotion and Education

Psychische Gesundheit: neue internationale Arbeitsgruppe

Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) hat eine neue globale Arbeitsgruppe zur Förderung der psychischen Gesundheit gegründet. Damit möchte sie u.a. Politik, Praxis und Forschung zur Förderung psychischer Gesundheit unterstützen.

Ältere Menschen und Digitalisierung

Achter Altersbericht: Digitalisierung hat großes Potenzial

Der Achte Altersbericht der Bundesregierung trägt eine klare Aussage: Digitale Technologien bieten älteren Menschen viele Chancen, um möglichst lange ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben führen zu können. Dieses Potenzial soll in Zukunft noch stärker ausgeschöpft werden.

Globale Gesundheit

Bundesregierung veröffentlicht Strategie zur globalen Gesundheit

Gesundheit muss global gedacht werden und kann nur durch gemeinsames Handeln sichergestellt und verbessert werden. Die Bundesregierung hat hierzu eine Strategie zur globalen Gesundheit veröffentlicht. Damit sollen u.a. die Wirksamkeit und die Dauerhaftigkeit des deutschen Engagements in diesem Bereich sichergestellt werden.

Offenheit hilft

Start der Offensive Psychische Gesundheit

Das von drei Ministerien initiierte Bündnis startete am 5. Oktober 2020 mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung. Ziel des bundesweiten Präventionsprojektes ist es, einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Ausbildung und im Privatleben zu erreichen. Über 40 Organisationen und Behörden sind dabei und wollen die Präventionslandschaft vernetzen.

Fünf-Jahres-Plan

WHO: Neues Arbeitsprogramm für mehr Gesundheit in Europa

Im Rahmen der 70. Tagung des Regionalkomitees der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa vom 14. bis 15.September 2020 wurde dem Europäischen Arbeitsprogramm 2020-2025 (EPW) „Gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa“ zugestimmt. Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) reagiert darauf mit einem Statement und weiteren Forderungen.

Deutschland stillfreundlicher machen

Eine Nationale Stillstrategie für Deutschland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen zum Stillen zu verbessern und die Stillmotivation in Deutschland zu erhöhen. Denn Stillen fördert sowohl kurz- als auch langfristig die Gesundheit von Mutter und Kind.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen